Folge 054: Digitale Disruption – Ein Interview mit Dr. Jens-Uwe Meyer

Apr. 28, 2019 | Auswirkungen, Innovation, Interne Revision, Interview, IT, Macht, Podcast, Podcast Interview

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Der Teaser des Buches „Digitale Disruption – Die nächste Stufe der Innovation“ von Dr. Jens-Uwe Meyer lautet:
„Sie denken, die Digitalisierung der Wirtschaft ist vorbei? Nein, sie hat gerade erst begonnen. Und sie wird alles, was Sie kennen, radikal auf den Kopf stellen. Sie wird Ihren Beruf, Ihr Leben radikal verändern. So, wie Sie es kaum für möglich halten.“
Das hat mich neugierig gemacht, ich habe das Buch gelesen und konnte Herrn Dr. Meyer für dieses Podcast-Interview gewinnen. Darin verrät er Ihnen:
– die wichtigsten Prinzipien digitaler Disruptoren
– welche Auswirkungen diese auf 
– etablierte Unternehmen,
– die Gesellschaft und
– die Interne Revision haben werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Links zu den webpages von Dr. Jens-Uwe Meyer:
www.innolytics.de
www.jens-uwe-meyer.de
Link zum Buch auf Amazon:
https://www.amazon.de/Digitale-Disruption-nächste-Stufe-Innovation/dp/3869803452
Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Folge 261: Q&A Was sollte ein Revisionsleiter im Arbeitsvertrag vereinbaren?

Wenn Sie Ihren Arbeitsvertrag als Leitung der Internen Revision verhandeln – was stünde da auf Ihrer Wunschliste?

In diesem konkreten Fall hat der Fragesteller einige Ideen gleich mitgeliefert, die ich ergänzt habe.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 260: Mangelverwaltung oder Wege aus dem systemischen Versagen?

In diesem Podcast möchte ich Sie anhand des Beispiels „Medikamentenengpässe“ dazu anregen, bei Ihren Prüfungen über den Tellerrand hinauszuschauen.
Bekämpfen Sie eher Symptome und verwalten den Mangel, oder versuchen Sie, durch eine weitere Perspektive dem systemischen Versagen entgegenzuwirken?
Berücksichtigen Sie in Ihren Prüfungen wirklich alle Stakeholder, oder nur einzelne?
Wie sorgen Sie für Kooperation?
Wie werden Sie dem Ziel gerecht, das insgesamt Beste herauszuholen?

Um langfristig Schaden von unseren Unternehmen abhalten zu können, müssen wir Wirkungszusammenhänge und Abhängigkeiten unseres Unternehmens in dem jeweiligen Kontext wahrnehmen, um auf mögliche Gefahren hinweisen zu können.

Befassen Sie sich in der Internen Revision also niemals nur mit den internen Abläufen. Blicken Sie auch über Ihr Unternehmen hinaus, auf die mit Ihrem Unternehmen vernetzten Anderen. Seien das nun Kunden, Lieferanten, Organisationen, Mitarbeiter, die Umwelt, soziale Gemeinschaften oder Ihre Investoren.
Sind Sie sicher, dass all diese Stakeholder Ihr Unternehmen langfristig für unterstützenswert halten?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 259: Wie bleibe ich souverän?

Zu Beginn des Seminars „Herausfordernde Gespräche“ frage ich die Teilnehmer:innen, was sie besonders interessiert. Der Wunsch, der am häufigsten geäußert oder angedeutet wurde, war: „Wie bleibe ich souverän?“

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass alles auf der Sachebene gelöst werden könnte, wenn man nur vernünftig miteinander reden würde. Besonders in unserem Arbeitsleben wird uns suggeriert, dass es dann keine Konflikte gäbe bzw. auftretende Differenzen durch gute Argumente schnell gelöst und entschieden werden könnten.

Dem ist nicht so. Wir Menschen sind keine Maschinen. Wir haben ein Ego und erzählen uns Geschichten über andere, um unsere eigenen Überzeugungen aufrechterhalten zu können.

Menschen können jedoch lernen, gut mit sich selbst umzugehen.

Wer über ein gutes Selbst-Management verfügt, reagiert nicht wie ferngesteuert, sondern kann sich bewusst für eine möglichst hilfreiche und stimmige Reaktion entscheiden.

Wie man mit Hilfe eines guten Selbst-Managements souverän wird, verrate ich in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

5 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien