Folge 053: Mitgegangen, mitgefangen – oder etwa nicht?
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Waren Sie auch schon mal in der Zwickmühle der Projektbegleitung gefangen?
Einerseits benötigen Sie Informationen über das Projekt und würden gerne Sitzungen, z.B. des Lenkungsausschusses, beiwohnen.
Andererseits haben Sie die Erfahrung gemacht, in solchen Sitzungen leicht zur Mitentscheiderin oder zum Mitentscheider gemacht zu werden.
Was also sollten Sie tun?
Auf die wichtigen Informationen verzichten, oder doch hingehen und einfach hoffen, dass es schon gut gehen wird?
Sie ahnen es sicher schon: Keines von Beidem!
Wie Sie gleichzeitig an die Informationen kommen und Ihre Unabhängigkeit bewahren können, teile ich mit Ihnen in diesem Podcast.
Der Podcast ist kostenlos verfügbar über:
– meine webpage https://puhani.com/index.php/podcast-2/
– iTunes
– Spotify
– Die Mediathek des Erich-Schmidt-Verlags: https://www.internerevisiondigital.de/mediathek.html
– youTube (mit zeitlicher Verzögerung) https://www.youtube.com/channel/UCMpc7Gwx4UGUfJp9GDAI93g/videos
Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 280: Scheinbarer Stillstand bei strukturellem Reformbedarf
Change | Jan Böhmermann behauptet, und das nehme ich als Ausgangsbasis jetzt mal so hin, dass öffentlich-rechtliche Strukturen nie eine grundlegende Aktualisierung erfahren haben, und stellt er sich folgende Fragen:
Mangelt es an Urteilsvermögen darüber, was funktioniert und was nicht?
Fehlen die Skills für eine Veränderung?
Fehlt der Mut für einen Schritt nach vorn?
In diesem Podcast stelle ich Ihnen den sog. Risikosteuerungskreislauf vor…
Festlegung strategischer Ziele
Identifikation von Risiken
Beurteilung, Messung und Bewertung dieser Risiken
Steuernde Eingriffe
Risikobewältigung
Kontrolle der Auswirkungen
Überprüfung der Annahmen auf ihre Gültigkeit
… und gebe Ihnen Tipps, wie Sie als Interne Revision Veränderungsprozesse wirksam unterstützen können.
Wenn Sie eine darüber hinausgehende Unterstützung benötigen sollten, melden Sie sich gerne bei mir.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 279: KAIZEN (beständige Verbesserung) und die Interne Revision
Ständige Verbesserung und Kaizen | Bei einem Aufenthalt in einer Ferienwohnung bin ich über ein mir aus meinem BWL-Studium bekanntes Buch von Masaaki Imai gestolpert. Es heißt „KAIZEN – Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb“.
Beim Blättern stieß ich auf eine Reihe von Tools und Fragen, die teilweise auch heute noch interessant sind und mich inspiriert haben. Daher stelle ich Ihnen folgende in diesem Podcast vor:
5 Mal „warum“ fragen
3 MU Checkliste
5 S Bewegung
6 W Fragewörter (diese fand ich am interessantesten)
4 M Checkliste
Ich hoffe, ich kann Sie mit diesem Podcast inspirieren oder Sie in Erinnerungen schwelgen lassen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 278: Dark Leadership – Ein Interview mit Dr. Franz Wulz
Leadership | Wenn in einem Unternehmen keine transparenten ethischen Führungspraktiken vorherrschen, können sich leichter Dark Leader einschleichen und etablieren. Das sind Führungskräfte, die mit ihrem Verhalten den Mitarbeitenden und auch dem Unternehmen schaden, ohne unbedingt tatsächlich wirtschaftskriminelle Handlungen zu begehen.
Ich habe Herrn Dr. Franz Wulz u.a. folgende Fragen gestellt:
Was ist Dark Leadership?
Wie wirkt Dark Leadership
Welche Typen von Dark Leadern gibt es?
Weshalb ist Dark Leadership schädlich für das Unternehmen?
Woran kann man Dark Leadership erkennen?
Welche Manipulationstechniken nutzen Dark Leader?
Wie kann die Interne Revision solche Dark Leader erkennen?
Was kann die Interne Revision tun, wenn sie toxisch agierende Führungskräfte identifiziert hat?
Wer mir Herrn Dr. Franz Wulz in Kontakt treten will, schickt ihm bitte über LinkedIn eine Nachricht, oder kontaktiert ihn über www.campus-leaders.com
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.