Folge 025: Worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten

Nov. 4, 2018 | Interne Revision, Konflikt, Perspektive, Podcast

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Als ich beim Stöbern nach guten Bildern für einen Blog-Beitrag über die Zeichnung von den sechs Blinden und dem Elefanten gestolpert bin, musste ich einfach diesen Podcast aufnehmen.

Das Gleichnis von den sechs Blinden, die einen Elefanten betasten, hat mich in meiner Ausbildung zur Wirtschafts-Mediatorin wirklich nachhaltig beeindruckt.

In der Mediationsausbildung wird dieses Gleichnis der sechs Blinden, die einen Elefanten betasten und beschreiben sollen, wie ein Elefant aussieht, in der Konflikttheorie genutzt. Anhand dieses Beispiels wird erläutert, wie leicht ein Konflikt entstehen kann und welche Möglichkeiten bestehen, um ihn aufzulösen.

In meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse“ habe ich das Gleichnis für die Abgrenzung einer Prüfung genutzt und halte es hierfür ebenso gut geeignet.

Meiner Meinung nach ist dieses Gleichnis gerade für Revisoren höchst relevant, eröffnet es doch nicht nur die Perspektive des anderen und damit das Verständnis füreinander, sondern zeigt auch, wie herausfordernd die Abgrenzung einer Prüfung sein kann.

Selbstverständlich erfahren Sie in diesem Podcast, worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten und wie Sie vorgehen können.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge

Folge 262: Q&A Risikobewertung und Follow-up

Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt: Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten, Maßnahmenverfolgung.

Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch einen vermehrten Einsatz von Follow-up-Prüfungen zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Vorgehensweise gemacht? Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Antworten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 261: Q&A Was sollte ein Revisionsleiter im Arbeitsvertrag vereinbaren?

Wenn Sie Ihren Arbeitsvertrag als Leitung der Internen Revision verhandeln – was stünde da auf Ihrer Wunschliste?

In diesem konkreten Fall hat der Fragesteller einige Ideen gleich mitgeliefert, die ich ergänzt habe.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 260: Mangelverwaltung oder Wege aus dem systemischen Versagen?

In diesem Podcast möchte ich Sie anhand des Beispiels „Medikamentenengpässe“ dazu anregen, bei Ihren Prüfungen über den Tellerrand hinauszuschauen.
Bekämpfen Sie eher Symptome und verwalten den Mangel, oder versuchen Sie, durch eine weitere Perspektive dem systemischen Versagen entgegenzuwirken?
Berücksichtigen Sie in Ihren Prüfungen wirklich alle Stakeholder, oder nur einzelne?
Wie sorgen Sie für Kooperation?
Wie werden Sie dem Ziel gerecht, das insgesamt Beste herauszuholen?

Um langfristig Schaden von unseren Unternehmen abhalten zu können, müssen wir Wirkungszusammenhänge und Abhängigkeiten unseres Unternehmens in dem jeweiligen Kontext wahrnehmen, um auf mögliche Gefahren hinweisen zu können.

Befassen Sie sich in der Internen Revision also niemals nur mit den internen Abläufen. Blicken Sie auch über Ihr Unternehmen hinaus, auf die mit Ihrem Unternehmen vernetzten Anderen. Seien das nun Kunden, Lieferanten, Organisationen, Mitarbeiter, die Umwelt, soziale Gemeinschaften oder Ihre Investoren.
Sind Sie sicher, dass all diese Stakeholder Ihr Unternehmen langfristig für unterstützenswert halten?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

13 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien