Folge 085: Der Einsatz von externen Prüfern – ein Erfahrungsbericht

Folge 085: Der Einsatz von externen Prüfern – ein Erfahrungsbericht

Folge 085: Der Einsatz von externen Prüfern – ein Erfahrungsbericht

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Haben Sie schon einmal Revisionsprüfungen z.B. aus Kapazitätsgründen an externe Prüfer vergeben?
Bei mir ist das seit einigen Jahren immer wieder einmal der Fall – doch leider noch nie mit dem gewünschten Ergebnis, d.h. es wirkte noch nie deutlich kapazitätsentlastend.

In diesem Podcast reflektiere ich meine Bemühungen, einen externen Prüfer so einzusetzen, dass er mit seinen Aktivitäten tatsächlich zur Entlastung und Unterstützung der Internen Revision beiträgt.
Ich teile mit Ihnen nicht nur meine Hypothese zu den zugrundeliegenden Schwierigkeiten, sondern auch die von mir bisher identifizierten Erfolgsfaktoren.

Falls Sie weitere Ideen haben, wie man dafür sorgen könnte, dass die externe Vergabe einer Prüfung mit höherer Wahrscheinlichkeit zu einer deutlichen Kapazitätsentlastung führt, so freue ich mich über Ihre Hinweise und Rückmeldungen.
Wenn Sie diese auch anderen Revisoren zur Verfügung stellen wollen, dann hinterlassen Sie gerne auf meiner Webpage www.puhani.com einen Kommentar zu diesem Podcast.
Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

5 + 9 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 085: Der Einsatz von externen Prüfern – ein Erfahrungsbericht

Folge 078: Hände hoch, oder ich schieße!

Folge 078: Hände hoch, oder ich schieße!

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Dieser Podcast behandelt das Schreiben von Revisionsberichten.
Konkret geht es mir um den Informationsgehalt von Formulierungen.

Anhand von Beispielen aus meiner Revisionspraxis plädiere ich in diesem Podcast dafür, beim Formulieren die größtmögliche Aussagekraft anzustreben.

Ich gebe zu, dass dies auch für mich immer wieder eine Herausforderung darstellt.
Doch dieser Herausforderung sollten wir uns jederzeit stellen.
Denn entweder quält sich der Schreiber oder der Leser.
Und so eine Qual sollten wir wirklich keinem Leser zumuten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

10 + 8 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 085: Der Einsatz von externen Prüfern – ein Erfahrungsbericht

Folge 075: Scrum in der Internen Revision – Ein Erfahrungsbericht

Folge 075: Scrum in der Internen Revision – Ein Erfahrungsbericht

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sind es wirklich immer menschliche Fehlleistungen oder verhaltensbedingte Ursachen, die zu Abweichungen führen?

Da unsere Welt meist komplexer ist, als wir denken, lohnt es sich immer nachzufragen, weshalb dieses und jenes Verhalten für eine handelnde Person in dem betreffenden Moment Sinn ergeben hat und weshalb sie sich genau so und nicht anders verhalten hat.
– Welche Annahmen hat die Person getroffen?
– Welche Informationen lagen ihr tatsächlich vor?
– Mit welcher Intention hat sie gehandelt?
– Wofür war genau dieses Verhalten eine Lösung?

Denn das Verhalten einzelner Personen wird immer auch von den Kontextbedingungen beeinflusst.

Um letzteren auf den Grund zu gehen, können die fünf Aspekte betrachtet werden, die ich in diesem Podcast näher vorstelle.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

9 + 7 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 085: Der Einsatz von externen Prüfern – ein Erfahrungsbericht

Folge 073: Hilfe, meine Kollegen schreiben meine Berichtsteile um!

Folge 073: Hilfe, meine Kollegen schreiben meine Berichtsteile um!

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sie werden auch schon die Erfahrung gemacht haben, dass es schwierig werden kann, wenn mehrere Prüfer gemeinsamen einen Prüfungsbericht erstellen sollen.

Oft werden die Prüfungsgebiete aufgeteilt, jeder kümmert sich um seine Themen und am Ende soll alles wieder zusammenpassen.

Meist geht man so vor, dass jeder für seine Themen einen Text, Feststellungen und Maßnahmen erfasst und dann wird fürs Erste alles zusammenkopiert.
So auch in diesem Fall.

Meist hat dann ein Prüfungsleiter die Aufgabe, hieraus eine runde Sache zu machen.
Nicht so hier.

Mich erreichte ein verzweifelter Anruf eines Revisors, dessen zwei gleichberechtigte Kollegen ohne vorherige Absprache seine Texte umgeschrieben hatten.

Was Sie in solch einem Fall tun können, erfahren Sie in diesem Podcast.

Die grundsätzliche Thematik können Sie gerne in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 255 nachlesen. Dieser Sonderfall wird dort jedoch nicht behandelt.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 10 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 085: Der Einsatz von externen Prüfern – ein Erfahrungsbericht

Folge 068: Vom Trugschluss zur wirksamen Prüfungshandlung

Folge 068: Vom Trugschluss zur wirksamen Prüfungshandlung

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

„Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug!“
Dieses Zitat aus Klimbim (die älteren unter Ihnen werden das noch kennen), gilt ganz besonders für die Arbeit der Internen Revision.

Denn diese Arbeit ist nicht ganz so einfach, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag.
Insbesondere, wenn es um Prüfungshandlungen geht, ist Vorsicht geboten: Sie können zu Trugschlüssen verführen. Gelangen die erst einmal in den Bericht, führt dies zu unschönen Diskussionen.

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen vier Fallbeispiele von Prüfungshandlungen, die zu Trugschlüssen führten. Selbstverständlich belasse ich es nicht bei diesen Negativbeispielen.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen für diese vier Fälle meine Ideen für wirksamere Prüfungshandlungen, die auf elegante Art und Weise zu knallharten Belegen führen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

2 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 085: Der Einsatz von externen Prüfern – ein Erfahrungsbericht

Folge 066: Was an Start-ups gar nicht neu ist

In diesem Podcast berichte ich von etwas, das mich in dem Buch „Built to last – Successful Habits of Visionary Companies“ von Jim Collins und Jerry I. Porras sehr beeindruckt und überrascht hat.

Es ist bereits 1994 erschienen und handelt von visionären Unternehmen, also Unternehmen, die

  • ihre Branche anführen,
  • von ihren Konkurrenten bewundert werden,
  • eine lange Erfolgsgeschichte geschrieben haben,
  • verschiedene Produktlebenszyklen durchlaufen haben,
  • durch mehrere Generationen von Führungskräften beeinflusst wurden, und
  • die die Welt nachhaltig verändert haben.

Die Autoren vergleichen jeweils Pärchen von anfangs sehr ähnlichen börsennotierten Unternehmen, die sich unterschiedlich entwickelten. Sie vergleichen diese anhand von öffentlich zugänglichen Daten und werten diese quantitativ aus.

Hier die untersuchten Unternehmenspärchen:

Visionär vs. Vergleich

  • 3M vs. Norton
  • American Express vs. Wells Fargo
  • Boeing vs. McDonnell Douglas
  • Citicorp vs. Chase Manhattan
  • Ford vs. GM
  • General Electric vs. Westinghouse
  • Hewlett-Packard vs. Texas Instruments
  • IBM vs. Burroughs
  • Johnson & Johnson vs. Bristol-Myers Squibb
  • Marriott vs. Howard Johnson
  • Merck vs. Pfizer
  • Motorola vs. Zenith
  • Nordstrom vs. Melville
  • Philip Morris vs. RJR Nabisco
  • Procter & Gamble vs. Colgate
  • Wal-Mart vs. Ames
  • Walt Disney vs. Columbia

Von den Ergebnissen hat mich ein bestimmtes ganz besonders überrascht, weil sich in diesem Punkt etablierte, über 100 Jahre alte visionäre Unternehmen gar nicht von heutigen Start-ups unterscheiden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!