Folge 280: Scheinbarer Stillstand bei strukturellem Reformbedarf
Change und Interne Revision
Change und Interne Revision
Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Frage, wie und in welchem Umfang man als Interne Revision dem Revisionspartner Beanstandungen zur sfO mitteilt.
Geben Sie Ihrem Revisionspartner sehr detaillierte Rückmeldungen in Form einer durch die Interne Revision korrigierten Arbeitsanweisung?
Oder teilen Sie dem Revisionspartner Ihre Beanstandungen sehr allgemein mit? („veraltet“, „lückenhaft“, „ist mindestens in den Aspekten X und Y zu überarbeiten“, …)
In diesem Podcast bespreche ich die Auswirkungen dieser beiden Varianten.
Weitere Podcasts zu den Themen schriftlich fixierte Ordnung / Anweisungswesen finden Sie hier:
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Manchmal kann es wichtig sein, dem Revisionspartner Zeit für das sog. „Tal der Tränen“ zu geben. Da dies unserem typischen Streben nach zeitnaher Berichterstattung und Effizienz widerspricht, folgen in diesem Podcast meine guten Gründe dafür, es dennoch zu tun.
Achten Sie bitte auf Folgendes:
– Wo genau befindet sich Ihr Revisionspartner im Tal der Tränen?
– Welche Auswirkungen hätte ein effizientes Vorgehen auf Ihre Arbeitsbeziehung mit Ihrem Revisionspartner im Vergleich zu einer weniger effizienten Vorgehensweise?
Wir sollen ja großzügig im Kleinen und kleinlich im Großen sein.
– Wie ordnen Sie die Themen Effizienz, Effektivität und die Arbeitsbeziehung zu Ihrem Revisionspartner ein?
– Was davon gehört zum Kleinen und was zum Großen?
Manchmal kann es wichtig sein, dem Revisionspartner Zeit für das sog. „Tal der Tränen“ zu geben. Da dies unserem typischen Streben nach zeitnaher Berichterstattung und Effizienz widerspricht, folgen in diesem Podcast meine guten Gründe dafür, es dennoch zu tun.
Achten Sie bitte auf Folgendes:
– Wo genau befindet sich Ihr Revisionspartner im Tal der Tränen?
– Welche Auswirkungen hätte ein effizientes Vorgehen auf Ihre Arbeitsbeziehung mit Ihrem Revisionspartner im Vergleich zu einer weniger effizienten Vorgehensweise?
Wir sollen ja großzügig im Kleinen und kleinlich im Großen sein.
– Wie ordnen Sie die Themen Effizienz, Effektivität und die Arbeitsbeziehung zu Ihrem Revisionspartner ein?
– Was davon gehört zum Kleinen und was zum Großen?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Fehlende Meinungsvielfalt hat einen radikalisierenden Effekt. Insbesondere wenn das Thema moralisch aufgeladen ist, streben Menschen oft nur noch um jeden Preis danach, dass ihre Seite siegreich aus einer Auseinandersetzung hervorgeht.
So etwas habe ich auch schon in der Arbeit der Internen Revision erlebt. Sowohl auf Seiten der Revisionspartner („Revisoren sind unsere Feinde“) als auch innerhalb der Internen Revision gegenüber den Revisionspartnern („Wir müssen unsere Meinung durchsetzen“).
Sind wir Revisor:innen bei unserer Arbeit nicht auch manchmal zu radikal von der Richtigkeit unserer jeweiligen Ansicht überzeugt?
Welche Auswirkungen könnte das haben?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!