Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Regelbruch | Die teilweise fehlende Durchsetzung korrekter Einwürfe bei Fußballprofis führt zu Problemen in den Amateurligen. An diesem Beispiel illustriere ich in diesem Podcast, welche Probleme sich eine Interne Revision einbrockt, wenn sie ihre...
Podcast | Revision Governance
#308: Das effiziente Orchester und die Interne Revision
Effizienz | Dieser Podcast betrachtet das Beispiel des effizienten Orchesters aus Hery Mintzbergs neuem Buch "Understanding Organizations … finally!" aus dem Blickwinkel der Internen Revision. So wie man Organisationen nicht alle über einen Kamm scheren darf, dürfen wir auch nicht alle Prüfungen...
Folge 291: Wenn Sie am ausgestreckten Arm verhungern
schwierig | "Ich muss meinem Revisionspartner immer alles aus der Nase ziehen!", lautete die Klage eines Seminarteilnehmers. Also bat ich ihn, eine typische Situation und die typische Reaktion seiner Revisionspartner zu beschreiben. Wir probierten es aus. Ja, doch, die von manchen gehassten...
Folge 288: Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Prüfungsprozess
Kontrolle Prüfungsprozesse | Haben Sie Revisionspartner, die im Verlauf einer Prüfung immer herausfordernder werden?In diesem Podcast wird ein Fall vorgestellt, bei dem einem Prüfungsleiter nach und nach die Kontrolle über den Prüfungsprozess abgenommen wurde. Gegen Ende der Prüfung führte der...
Folge 287: Security by Obscurity – zu viel Need-to-Know?
IT-Governance | Wenn Datenleitungen ausfallen, sollte man ein funktionierendes Backup haben.Die Lufthansa hatte das im Februar 2023 nicht. Wie gut gelingt der Mittelweg zwischen berechtigter Geheimhaltung und nötigem Informationsfluss, damit Anschläge vermieden werden können und Baggerfahrer...
Folge 273: "Kein Gewinnerthema" und die Interne Revision
Spiel auf Zeit | Am Beispiel der zweiten S-Bahn Stammstrecke in München wird uns in diesem Podcast ein Musterbeispiel für Verzögerungstaktiken vor Augen geführt. Der Grund hierfür ist, dass dieser Sachverhalt Ende 2020, im Vorfeld der Bundestagswahl im Herbst 2021, kein „Gewinnerthema im Wahlkampf“ war. Aus diesem Grund sah die damalige politische Linie der Bayerischen Staatskanzlei eine dilatorische Behandlung des Themas bis nach der Wahl vor.
Falls Ihnen dieses Wort, so wie mir, vorher noch nie begegnet war: „dilatorisch“ bedeutet aufschiebend, verzögernd, verschleppend, hinhaltend.
Folge 271: Interne Revision und Verantwortlichkeiten beim Zugunglück in Griechenland
Anfang des Jahres ereignete sich in Griechenland das schwerste Zugunglück in der Geschichte des Landes, als in der Nacht zum 01.03.2023 bei voller Fahrt ein Personen- und ein Güterzug zusammenstießen. Mindestens 46 Menschen starben. Kein Wunder also, dass die Schuldfrage gestellt wurde.
Gerade als Interne Revision werden wir unternehmensintern auch manchmal beauftragt, den genauen Hergang zu ermitteln und die Schuldfrage zu klären.
Bitte lassen Sie sich nicht dazu verleiten, den einfachen Weg zu gehen und vorschnell auf menschliches Versagen abzustellen. Der vordergründig Schuldige in diesem Fall wäre der Stationsvorsteher, dem bei der manuell vorzunehmenden Weichenstellung eventuell ein Fehler unterlaufen ist.
Stellen Sie stattdessen die unbequemen Fragen.
Blicken Sie gerade bei Schadenfällen unbedingt immer auf die Kontextbedingungen und fragen Sie sich, wie die von Ihnen ergründeten Kontextbedingungen dazu beigetragen haben könnten, den Schadenfall zu ermöglichen oder zu verhindern.
In diesem Fall, gab es jahrelange Missstände
Folge 178: Gleichschaltung oder Individualität?
Wenn eine Menschenmasse im Gleichschritt über eine erstklassig konstruierte Brücke marschiert, kann sie diese zum Einsturz bringen. Das liegt an den sich dabei aufschaukelnden Schwingungen. Beim Marschieren, aber auch in der Internen Revision hat eine solche Gleichschaltung sowohl Vor- als auch...
Folge 135: Bitte beachten Sie Risiken und Nebenwirkungen
Kürzlich habe ich einen Podcast gehört, in dem am Rande von der Internen Revision die Rede war.Ich fand dabei interessant, wie Interne Revisoren von Nicht-Revisoren wahrgenommen und beschrieben wurden:"Interne Revisoren sind die, die auf die Einhaltung von Regeln achten - egal wie veraltet oder...
Folge 120: Stephen R. Covey – Seek first to understand, then to be understood
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!In diesem Podcast geht es um habit Nr. 5 "seek first to understand, then to be understood" aus dem Buch „The 7 Habits Of Highly Effective People“ von Stephen R. Covey. Seien Sie gespannt, wie man das erreichen kann und weshalb Empathie nichts mit...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.