Folge 217: Was sind Projektionen? – Sonja Mittermair im Interview

Folge 217: Was sind Projektionen? – Sonja Mittermair im Interview

Wenn Sie etwas bei anderen sehen, was Ihnen nicht gefällt und Sie z.B. aufregt, sollten Sie überlegen, was das mit Ihnen zu tun hat, sagt die Gestalttherapeutin Sonja Mittermair. Denn dann besteht die Gefahr, dass Sie etwas auf den anderen projizieren.

Projektionen sind psychologische Verzerrungen: Auf eine andere Person wird eine Art Schattenbild aus einer Fülle von Charakterzügen und Eigenschaften geworfen, die man von sich selbst oder von einer anderen nahestehenden Person, z.B. dem Partner oder einem Elternteil, her kennt. So wird die andere Person mit eigenen Interpretationen und Phantasien überblendet und ihr damit Eigenschaften unterstellt, die sie vielleicht gar nicht hat. Problematisch wird es, wenn es sich um Dinge handelt, die man sich selbst nicht zugesteht oder an sich selbst nicht gerne sieht.

Wir Revisoren laufen sowohl Gefahr selbst etwas auf andere zu projizieren, als auch von unseren Revisionspartnern mit Schattenbildern überworfen zu werden.

Was kann helfen?
Gehen sie auf auf ihren Revisionspartner zu und versuchen Sie, eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufzubauen.
Fragen Sie im Zweifelsfall nach, ob Sie überhaupt gemeint sind, und übernehmen Sie die Verantwortung für Ihren Anteil an der Kommunikation.

Kontakt zu Sonja Mittermair können Sie über www.heldenreise.de aufnehmen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 217: Was sind Projektionen? – Sonja Mittermair im Interview

Folge 207: Effizienz vs. Zeit für das Tal der Tränen geben

Manchmal kann es wichtig sein, dem Revisionspartner Zeit für das sog. „Tal der Tränen“ zu geben. Da dies unserem typischen Streben nach zeitnaher Berichterstattung und Effizienz widerspricht, folgen in diesem Podcast meine guten Gründe dafür, es dennoch zu tun.

Achten Sie bitte auf Folgendes:
– Wo genau befindet sich Ihr Revisionspartner im Tal der Tränen?
– Welche Auswirkungen hätte ein effizientes Vorgehen auf Ihre Arbeitsbeziehung mit Ihrem Revisionspartner im Vergleich zu einer weniger effizienten Vorgehensweise?

Wir sollen ja großzügig im Kleinen und kleinlich im Großen sein.
– Wie ordnen Sie die Themen Effizienz, Effektivität und die Arbeitsbeziehung zu Ihrem Revisionspartner ein?
– Was davon gehört zum Kleinen und was zum Großen?

Manchmal kann es wichtig sein, dem Revisionspartner Zeit für das sog. „Tal der Tränen“ zu geben. Da dies unserem typischen Streben nach zeitnaher Berichterstattung und Effizienz widerspricht, folgen in diesem Podcast meine guten Gründe dafür, es dennoch zu tun.

Achten Sie bitte auf Folgendes:
– Wo genau befindet sich Ihr Revisionspartner im Tal der Tränen?
– Welche Auswirkungen hätte ein effizientes Vorgehen auf Ihre Arbeitsbeziehung mit Ihrem Revisionspartner im Vergleich zu einer weniger effizienten Vorgehensweise?

Wir sollen ja großzügig im Kleinen und kleinlich im Großen sein.
– Wie ordnen Sie die Themen Effizienz, Effektivität und die Arbeitsbeziehung zu Ihrem Revisionspartner ein?
– Was davon gehört zum Kleinen und was zum Großen?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 217: Was sind Projektionen? – Sonja Mittermair im Interview

Folge 187: Nach Diktat verreist

Es ist selbstverständlich, dass wir Revisorinnen und Revisoren uns unseren Revisionspartnern gegenüber immer fair verhalten sollten.
Dieser Podcast behandelt einen Aspekt der Fairness, der gerne übersehen wird. Er möchte Ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Fall lenken, der am einfachsten mit dem Ausdruck „Nach Diktat verreist“ auf den Punkt gebracht werden kann.
Sich schnell aus dem Staub machen zu wollen, wenn Ungemach droht, ist menschlich gesehen nur zu verständlich.
Wenn man sich jedoch auf der anderen Seite der Kommunikation befindet und jemanden dringend zu sprechen sucht, erkennt man, dass solch ein Verhalten die gemeinsame Arbeitsbeziehung deutlich belasten kann.

Wer den Wunsch hat, sich ganz besonders zuvorkommend zu verhalten, erhält einige Tipps, worauf man in diesem Sinne achten kann.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen

Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen eine diesbezügliche Strategie.

Erzählen Sie mir gerne, welche Strategien Sie nutzen, um Unangenehmes anzusprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen.
Ich freue mich über Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen

Folge 051: Ziele für zu zaghafte Revisoren

Folge 051: Ziele für zu zaghafte Revisoren

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Als Revisor ist es wichtig, mit dem Revisionspartner eine gute Arbeitsbeziehung aufzubauen.
Es ist aber auch wichtig, ernst genommen zu werden, sich nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen und sich nicht einschüchtern zu lassen.

Das ist leichter gesagt als getan.

Wahrscheinlich kennt jeder von Ihnen diesen Balanceakt zwischen dem Wunsch nach Harmonie und der Notwendigkeit, sich durchzusetzen, bzw. zwischen Freundlichkeit und Bestimmtheit.

Dass ein zu bestimmtes Auftreten eine Arbeitsbeziehung gefährden kann,
insbesondere, wenn man sich wie eine Axt im Wald verhält, das ist für viele einleuchtend.

Dass ein zu ängstliches oder zu zaghaftes Auftreten das Funktionieren einer Arbeitsbeziehung ebenfalls gefährden kann, ist nicht so bekannt und wird in diesem Podcast erläutert.
Darüberhinaus erfahren Sie, welche Ziele Sie einem zu zaghaften Revisor setzen sollten, so dass eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine gute Balance zwischen Freundlichkeit und Bestimmtheit erreicht wird.

Ich freue mich sehr, dies mit Ihnen teilen zu können, und wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

#380: Interne Revision und QiGong

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#379: Signal-Gate und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#378 Wenn der Revisionspartner die Interne Revision auslädt

Aus einem Erfahrungsaustausch von Internen Revisorinnen und Internen Revisoren habe ich von einer neuen kreativen Idee eines Revisionspartners erfahren:

Es ist ihm gelungen, die Interne Revision aus einem Termin auszuladen! Der Termin hat trotzdem stattgefunden – nur eben ohne die Interne Revision.

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

2 + 5 =

Die Beiträge nach Kategorien