Folge 021: Weshalb Vernunft nicht alles ist
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Man verlangt von uns objektive Prüfungsergebnisse. Subjektivität soll so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Unsere Berichte müssen frei von Mutmaßungen und Unterstellungen sein. Stattdessen haben wir alles rational zu begründen und mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterlegen. In der Betriebswirtschaftslehre wird hierfür in Unternehmen die Rationalität des homo oeconomicus unterstellt.
Doch gibt es diese Vernunft wirklich?
Verhalten wir Revisoren und Revisionspartner uns tatsächlich derart rational?
Dieser Podcast nähert sich der Frage mit einigen Gedankenexperimenten an und streift auch das Thema Widerstand über das ich in 2016 einen Artikel in der ZIR veröffentlicht habe. Hier der Link:
https://www.internerevisiondigital.de/ce/neuro-systemic-audit-der-umgang-mit-widerstaenden-in-der-revisionsarbeit/detail.html
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und viel Spaß beim Experimentieren!
Verwandte Beiträge
#361: Ungebührlicher Einflussnahme als Interne Revision entgegenwirken
#360: Wenn Prüfungen verhindert werden – Wirecard macht's möglich
#359: Argumente für die Interne Revision gegen automatische Fristsetzungen
#358: Worst Case-Revisionspartner und die Interne Revision
#357: Die kommenden Diktaturen und die Interne Revision
#356: Relativer Status und die Interne Revision
#355: Machtkleber, Nachfolgemanagement und die Interne Revision
#354: Als Interne Revision Auffälligkeiten hinterfragen – Wirecard
#353: Interne Revision und Ermessensspielräume beim Follow-up
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.