Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

In diesem Interview stellen die beiden Autoren Herr Prof. Dr. Urs Andelfinger und Frau Dr. Petra Haferkorn ihr neues Buch „Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision“ vor.
Wir sprechen u.a. über

  • die Kernthesen des Buches
  • klassische und agile Ansätze der IT-Governance
  • das Spannungsfeld Kontrollorientierung vs. Möglichkeitsorientierung
  • nützliche Prüfungstechniken
  • Indikatoren für agiles Theater
  • die Prüfung agiler Projekte und skalierter agiler Projektorganisationen

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

Folge 208: Was ein Aufsichtsrat von der Revision erwartet

Stefan Schnabel, Aufsichtsratsvorsitzender eines IT-Dienstleisters, sieht die Interne Revision als zentrales Nervensystem bzw. Sinnesorgan eines Unternehmens. Sie sollte ein Gefühl für das Unternehmen haben und seinen Zustand wahrnehmen.

In diesem Podcast-Interview sprechen wir u.a. über:

  • sein Verständnis von Interner Revision
  • seine Erwartungen an die Interne Revision
  • Kommunikation zwischen Revisionsleiter und Aufsichtsrat
  • Berichterstattung und Formulierungen
  • informelle Kommunikationsströme in Unternehmen
  • Whistle Blowing
  • sein Bild der Internen Revision in 10 Jahren

Seine Wünsche an die Interne Revision beinhalten:
Allzeit Augenmaß und Verständnis für den Anderen zu behalten und im Umgang menschlich zu sein.

Stefan Schnabel, Aufsichtsratsvorsitzender eines IT-Dienstleisters, sieht die Interne Revision als zentrales Nervensystem bzw. Sinnesorgan eines Unternehmens. Sie sollte ein Gefühl für das Unternehmen haben und seinen Zustand wahrnehmen.

In diesem Podcast-Interview sprechen wir u.a. über:

  • sein Verständnis von Interner Revision
  • seine Erwartungen an die Interne Revision
  • Kommunikation zwischen Revisionsleiter und Aufsichtsrat
  • Berichterstattung und Formulierungen
  • informelle Kommunikationsströme in Unternehmen
  • Whistle Blowing
  • sein Bild der Internen Revision in 10 Jahren

Seine Wünsche an die Interne Revision beinhalten:
Allzeit Augenmaß und Verständnis für den Anderen zu behalten und im Umgang menschlich zu sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision

In diesem Interview gehe ich mit Tino Heinken der Frage nach, wie man in der Internen Revision die Unabhängigkeit bewahren kann.
Das erwartet Sie:

  • Einige Grundlagen zum Thema Unabhängigkeit in der Internen Revision
  • Wie man grundsätzlich mit Unabhängigkeitskonflikten der Internen Revision umgehen kann
  • Außerdem die Diskussion mehrerer Praxisfälle aus der Revisionsarbeit.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

Folge 200: Christiane Kornatz über ihre agile Interne Revision

Frau Kornatz, die Revisionsleiterin der Berliner Sparkasse, hat ihre Interne Revision vollkommen umgestellt – auf agil. Und zwar so richtig.
In diesem Interview sprechen wir über:

  • die neue Ausrichtung
  • die angewandten agilen Konzepte
  • die Entwicklung, die ihre Interne Revision in dieser Zeit genommen hat
  • die Herausforderungen
  • die gewonnenen Erkenntnisse und, ganz wichtig,
  • wie der Rest des Unternehmens darauf reagiert hat.

Leider erwies sich die für dieses Interview geplante Zeit von einer Stunde als viel zu kurz, um alle Anschlussfragen zu stellen. Wir hätten uns noch wesentlich länger über dieses so spannende Thema unterhalten können. Auch für mich persönlich sind zahlreiche Fragen offen geblieben.

Falls es Ihnen ebenso geht, dann schreiben Sie mir bitte Ihre Fragen per Mail an info@puhani.com, oder stellen Sie Ihre Fragen im Kommentar zu diesem Podcast. Auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Anhand dieser Fragenliste werde ich versuchen, Frau Kornatz für ein weiteres Interview zu gewinnen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

Folge 196: Als Revisionsleiterin auf Mauritius – Ein Interview mit Karin Klein

Ist es ein Traum oder ein Alptraum, als Revisionsleiterin auf Mauritius tätig zu sein?
Dieser und vielen weiteren Fragen gehe ich mit meiner ehemaligen Kollegin Karin Klein nach. Sie kann aus eigener Erfahrung berichten und nimmt uns mit in ihre Revisionswelt auf Mauritius.

Hinweis:
Wir haben das Interview vor einiger Zeit aufgenommen, als Mauritius noch als Hochrisiko-Staat in Bezug auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung klassifiziert war. Die BaFin gab am 10.11.2021 in ihrem Rundschreiben 15/2021 (GW) bekannt, die FATF habe mitgeteilt, Mauritius sei von der Liste der Länder unter Beobachtung gestrichen worden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

Folge 192: Wie kann ich meinen Chef beeinflussen?

Die Interne Revision will mit ihren Prüfungen und Prüfungsberichten nicht nur den Status quo beschreiben. Mit ihren Prüfungsfeststellungen und vereinbarten Maßnahmen will sie den Vorstand bzw. ganz generell das Unternehmen im Sinne der Sache beeinflussen.

Über genau diese Frage: „Wie kann ich meinen Chef im Sinne der Sache beeinflussen?“ haben Martin Vogel und Thomas Hoebel einen Artikel geschrieben. Der Titel lautet: „Unterwachung revisited – die Kunst, seine Vorgesetzten zu führen, ist eigentlich ein Handwerk“. Am Beispiel der Challenger-Katastrophe zeigen die Autoren die Faktoren dieser fehlgeschlagenen Unterwachung auf. Daraus leiten sie ab, welche Faktoren eine funktionierende Unterwachung ausmachen:

  • Eigene Machtquellen erkennen
  • Situationen lesen lernen: günstige Situationen identifizieren
  • Die relevanten Unterwachungs-Taktiken einüben

Und wie das geht, führt Martin Vogel in diesem Interview aus. Wer ihn kontaktieren will, findet ihn über die Leibniz Universität Hannover.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!