Folge 235: Malen Sie noch nach Zahlen?

Folge 235: Malen Sie noch nach Zahlen?

Dieser Podcast behandelt im Kern die Frage, ob man als Interne Revisorin oder Interner Revisor vor dem Gespräch mit dem Fachbereich die Arbeitsanweisungen lesen sollte oder lieber nicht. Bzw. wann ja und wann nein.

Sie erhalten außerdem eine mögliche Antwort auf folgende Zumutung aus dem Fachbereich: „Lesen Sie doch zuerst die Arbeitsanweisungen, bevor Sie zu mir kommen! Für so etwas habe ich keine Zeit!“

Wer die Lösung lieber in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ nachlesen will, findet sie hier:

  • 1. Auflage: S. 103
  • 2. Auflage: S. 108

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 235: Malen Sie noch nach Zahlen?

Folge 210: Möglichkeiten, mit aufwallenden Emotionen umzugehen

Zu Beginn meiner Tätigkeit in der Internen Revision stieg in mir während jeder Prüfung die Angst hoch, zu versagen oder mich zu blamieren.
D.h. ich war emotional so mit mir selbst beschäftigt, dass ich kaum in der Lage war, auch nur ein normales Gespräch zu führen, geschweige denn ein herausforderndes. Ich stand regelmäßig kurz davor, in eine emotionale Abwärtsspirale zu driften. Daran wollte ich etwas ändern und suchte nach Lösungen.

Was gut funktionierte, war, meine Emotionen zu benennen, um mich ein Stück weit von ihnen zu distanzieren. Heute weiß ich, dass ich damit den ersten Schritt gegangen bin, um meinen inneren Beobachter zu aktivieren. Diesen benötigt man, um eine Meta-Ebene der Gesprächsführung zu etablieren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 235: Malen Sie noch nach Zahlen?

Folge 197: Welche Kompetenzen in der Internen Revision erforderlich sind

Seit kurzem steht ein General an der Spitze des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung. Ein Artikel des Manager-Magazins vom 02.12.2021 geht der Frage nach, was ein General besser kann als ein Politiker.
Der Leiter der Führungsakademie der Bundeswehr, Kommandeur Oliver Kohl, stellt die Problemlösungskompetenz in den Vordergrund. Konkret geht es um die Ungewissheitskompetenz, also die Fähigkeit, unter Ungewissheit nicht in Schockstarre zu verfallen, sondern Aktivität zu entfalten und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen. Hierzu gehören

  • Methodenkompetenz
  • persönliche Kompetenz
  • Systemverständnis

Der Podcast erläutert, weshalb auch wir Revisorinnen und Revisoren bei bestimmten Prüfungen all diese Kompetenzen benötigen, und zieht Parallelen zu den in dem Artikel genannten Kernherausforderungen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 235: Malen Sie noch nach Zahlen?

Folge 191: Kommen Sie mir nicht mit X, sondern mit Y!

Ich glaube, es fällt niemandem von uns schwer, diesen Lückentext zu füllen. Und genau das kann ein Problem sein. Adam Grant schreibt in seinem Buch „Originals“, dass solch eine Kultur erhebliche Risiken birgt. Denn sie reduziert Rückfragen zu den vorgeschlagenen Lösungen. Besonders fatal wird es, wenn ein Problem erst gar nicht angesprochen wird, weil derjenige, der es identifiziert hat, keine Lösung dafür weiß.
Hinterfragen Sie also Lösungen und denken Sie bei Ihren lösungsorientierten Maßnahmen immer darüber nach, ob diese nicht auch unerwünschte Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 235: Malen Sie noch nach Zahlen?

Folge 179: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

Ein Sinfonieorchester als Vorbild für die Zusammenarbeit in einer Organisation zu nutzen, mag weit hergeholt erscheinen. Seien sie also gespannt, welche Punkte aus dem Buch von Christian Gansch „Vom Solo zur Sinfonie – Was Unternehmen von Orchestern lernen können“, sich für Ihre Revisionstätigkeit doch als relevant erweisen werden. Ich hoffe, Sie lassen sich davon beim Ringen um tragfähige Lösungen inspirieren.

Ich freue mich auf Ihre Ideen und Gedanken in Ihren Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten zu posten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 235: Malen Sie noch nach Zahlen?

Folge 171: Unkontrollierte monetäre Anreize für manipulierbare Daten

Egal, ob für Schnelltests, Masken oder Intensivbetten – die Pandemie hat uns wieder einmal vor Augen geführt, dass keine monetären Anreize für manipulierbare Daten gesetzt werden sollten, wenn entsprechende Kontrollen fehlen.

Mein generelles Fazit ist:

  • Sorgen Sie für klare und eindeutige Definitionen von Kennzahlen
  • Wenn in Ihrem Unternehmen Incentivierungen genutzt werden, gehen unterziehen Sie diese einer Prüfung.
  • Hierzu finden Sie auch einige Anregungen in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ ab Seite 316 zum Thema Interessen- und Auswirkungsanalysen.
  • Betrachten Sie in Ihren Prüfungen die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die betreffende Kennzahl.
  • Betrachten Sie außerdem, wofür diese Kennzahl primär, aber auch sekundär genutzt werden kann.
  • Behalten Sie immer im Kopf, dass Lösungen Probleme schaffen können.
  • Fragen Sie sich also immer: „Welche Probleme schafft die Lösung?“
  • Und abschließend möchte ich noch dafür Werbung machen, dass die Interne Revision beratend in die Ausgestaltung und Festlegung von Regelungen, Anreizen und Kennzahlen mit einbezogen wird. Denn wir wissen, dass es auf die Art und Weise der Nutzung von Kennzahlen ankommt. Uns überrascht es nicht, wenn einseitige Anreize ausgenutzt werden.

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!