Folge 091: Boeing und die 737 Max

Folge 091: Boeing und die 737 Max

Folge 091: Boeing und die 737 Max

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Im Oktober 2018 stürzte eine Boeing 737 MAX in Indonesien ab, im März 2019 eine weitere in Äthiopien.
Insgesamt kamen dabei 346 Menschen ums Leben.

Im Verkehrsausschuss des US-Repräsentantenhauses werden diese Vorfälle untersucht. In der Vorweihnachtszeit kam dabei Bewegung in die Sache. Verschiedene Zeugen sagten aus, und Boeing entschied sich, die Produktion der 737 Max ab Januar 2020 auszusetzen. Kurz vor Weihnachten trat außerdem der bisherige Vorstands-Chef zurück.

In diesem Podcast stütze ich mich auf einige Artikel der Tagesschau. Wer möchte, kann sie hier selbst nachlesen:
– https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boeing-krise-aussage-ex-manager-101~_origin-bfa6ac93-f1eb-4caf-b0f8-36dd3bd375a5.html
– https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boeing-ruecktritt-101~_origin-bfa6ac93-f1eb-4caf-b0f8-36dd3bd375a5.html
– https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boeing-krise-101~_origin-cb9c4842-f2fd-4fc5-ade3-c7e3f75560d5.html

Ich bin mir sicher, man hätte noch viel weiter und tiefer recherchieren können, aber ich hatte den Eindruck, dass das Bild, das ich aus obigen Tagesschauartikeln zeichnen konnte, rund genug ist, um mir folgende Frage zu stellen:

Was hätte eine Interne Revision in dieser Situation tun können?

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Einschätzung zu den Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit der Internen Revision.

Ich wünsch Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

#383: Angriff auf die Wissenschaft und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#382: Kalkulationsfehler und Berichtsformulierung der Internen Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#381: Mangelverwaltung und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

10 + 4 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 091: Boeing und die 737 Max

Folge 066: Was an Start-ups gar nicht neu ist

In diesem Podcast berichte ich von etwas, das mich in dem Buch „Built to last – Successful Habits of Visionary Companies“ von Jim Collins und Jerry I. Porras sehr beeindruckt und überrascht hat.

Es ist bereits 1994 erschienen und handelt von visionären Unternehmen, also Unternehmen, die

  • ihre Branche anführen,
  • von ihren Konkurrenten bewundert werden,
  • eine lange Erfolgsgeschichte geschrieben haben,
  • verschiedene Produktlebenszyklen durchlaufen haben,
  • durch mehrere Generationen von Führungskräften beeinflusst wurden, und
  • die die Welt nachhaltig verändert haben.

Die Autoren vergleichen jeweils Pärchen von anfangs sehr ähnlichen börsennotierten Unternehmen, die sich unterschiedlich entwickelten. Sie vergleichen diese anhand von öffentlich zugänglichen Daten und werten diese quantitativ aus.

Hier die untersuchten Unternehmenspärchen:

Visionär vs. Vergleich

  • 3M vs. Norton
  • American Express vs. Wells Fargo
  • Boeing vs. McDonnell Douglas
  • Citicorp vs. Chase Manhattan
  • Ford vs. GM
  • General Electric vs. Westinghouse
  • Hewlett-Packard vs. Texas Instruments
  • IBM vs. Burroughs
  • Johnson & Johnson vs. Bristol-Myers Squibb
  • Marriott vs. Howard Johnson
  • Merck vs. Pfizer
  • Motorola vs. Zenith
  • Nordstrom vs. Melville
  • Philip Morris vs. RJR Nabisco
  • Procter & Gamble vs. Colgate
  • Wal-Mart vs. Ames
  • Walt Disney vs. Columbia

Von den Ergebnissen hat mich ein bestimmtes ganz besonders überrascht, weil sich in diesem Punkt etablierte, über 100 Jahre alte visionäre Unternehmen gar nicht von heutigen Start-ups unterscheiden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!