#373: Befragung zu Sachverhalten und die Interne Revision

#373: Befragung zu Sachverhalten und die Interne Revision

Sind unsere Revisionspartner wirklich alle so bockig und auskunftsunwillig?
Müssen wir ihnen wirklich immer alles aus der Nase ziehen?

Hier ein Beispiel aus einem meiner Seminare das zeigt, dass es manchmal auch an unseren Fragen liegen kann.

Neugierig?

Ach ja, die Lösung zu diesem Problem wird in dieser Episode natürlich auch erläutert.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#373: Befragung zu Sachverhalten und die Interne Revision

Folge 230: Wann und wie man sich belügen lässt

Als Interne Revisorin oder als Interner Revisor haben wir es hin und wieder in Sonderprüfungen mit ganz besonderen Fällen zu tun. So war das vor einiger Zeit auch bei mir der Fall. Ich konnte einige Tipps aus den Podcast Interviews mit Herrn Dr. Alexander Schuchter (# 132 und # 133), Herrn Henning Stuke (# 40 und # 41) und Herrn Rüdiger Wilmer (# 157) in der Praxis testen.

Dieser Fall machte es aufgrund der vielen Beweise möglich, dass wir testen konnten, ob wir bei einer Befragung belogen wurden, oder ob der Gesprächspartner uns die Wahrheit erzählte.

In diesem Podcast schildere ich

  • meine Erfahrungen mit dieser Strategie,
  • wie es mir dabei erging, über lange Zeit belogen zu werden und
  • was es bei dieser Strategie zu beachten gilt, wie z.B. einen ausgeklügelten Interviewfahrplan und gute Absprachen im Team.

Vielen Dank für Ihren Input in den Interviews, Herr Dr. Alexander Schuchter, Herr Henning Stuke und Herr Rüdiger Wilmer!
Ich habe den Praxistest gemacht und es hat sehr gut funktioniert!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#373: Befragung zu Sachverhalten und die Interne Revision

Folge 223: Wer antwortet ist ein Indiz für weitere mögliche Risiken

In diesem Podcast wird eine konkrete Situation aus der Praxis der Internen Revision vorgestellt, bei der es darauf ankommt, wer die Fragen der Revision beantwortet.

Antwortet jemand, der nicht gefragt wurde, ist dies ein Indiz für weitere mögliche Risiken. Es kann Ihnen helfen auszuloten, in welche Richtung sich die weitere Befragung lohnen könnte.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#373: Befragung zu Sachverhalten und die Interne Revision

Folge 201: Die Kunst des Zuhörens

Zuhören ist zwar schwierig, gehört aber zu einer der wichtigsten Kompetenzen einer Internen Revision, bzw. jeder Revisorin und jedes Revisors. Es geht zum einen darum, zu hören was gesagt wurde, und zum anderen, wahrzunehmen, was nicht gesagt wurde. Hierbei lassen sich die Unterschiede zwischen „Vorder- und Hinterbühne“ erkennen, also dem, was nach außen gezeigt wird, und dem was im Inneren wirklich vonstatten geht.

Wann und wie oft fällt Ihnen auf,

  • was nicht gesagt wurde?
  • wie viel nicht gesagt wurde?
  • wo das gezeigte Verhalten nicht zu dem passt, was gesagt wurde?
  • dass das gezeigte Verhalten nicht zur Unternehmenskultur passt?

Das alles sind Anzeichen dafür, dass man tiefer in die Befragung einsteigen sollte.

Wie verbessern Sie Ihre Fähigkeit zuzuhören?
Lassen Sie uns voneinander lernen und hinterlassen Sie Ihre Tipps als Kommentar. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#373: Befragung zu Sachverhalten und die Interne Revision

Folge 157: Wie man eine Befragung durchführen sollte – Rüdiger Wilmer im Interview

Erfahren Sie von Rüdiger Wilmer, worauf es bei einer Befragung ankommt. Dieser Podcast hat ausdrücklich keine Fraud-Fälle zum Gegenstand, sondern die optimale Art und Weise der Befragung im Rahmen von ganz normalen Revisionsprüfungen.

Wir sprechen über

  • zu beachtende Rahmenbedingungen,
  • die ersten Minuten,
  • den tatsächlichen Einstieg in das Thema und
  • den geschicktesten Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern.

Selbstverständlich hat Rüdiger Wilmer, der auch eine Zeit lang als Polizeipsychologe gearbeitet hat und seit vielen Jahren Interviewtrainings gibt, auch viele lehrreiche Anekdoten auf Lager.

Wer ihn kontaktieren möchte, erreicht ihn am besten über www.beyer-wilmer.de.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Dr. Alexander Schuchter über forensisches Prüfen – Teil 2

Für diesen Podcast habe ich den forensischen Prüfer Herrn Dr. Alexander Schuchter interviewt.

Gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der Wirtschaftskriminalität und die dort anzutreffenden Täterprofile.

Wir sprechen u.a. darüber, weshalb einem das Bauchgefühl in der forensischen Prüfung keinen guten Dienst leistet und welche anderen Irrtümer und Mythen auf diesem Gebiet grassieren.

Achten Sie auf Warnsignale und Verdachtsmomente!

Ich freue mich über Ihre Ergänzungen und Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

https://puhani.com/index.php/2020/10/18/folge-133-dr-alexander-schuchter-im-interview-ueber-forensisches-pruefen-teil-2/