Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Durch geschickte Wortwahl können wir die Kooperationsbereitschaft unserer Revisionspartner erhöhen.
In Experimenten wurde nachgewiesen, dass sprachliche Veränderungen im menschlichen Unterbewusstsein eine starke Wirkung erzielen. Die Psychologie nennt das „die Bahnung handlungsveranlassender Kräfte“ oder kurz „Priming“.

Im Revisionskontext ist dieser Effekt besonders nützlich in kniffligen Gesprächen, bei der Abstimmung von Sachverhalten, bei der Maßnahmenvereinbarung und in der Berichterstattung.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 167: Wir agieren nicht im Vakuum

Wenn wir als Interne Revisoren nicht mit einer liebgewonnenen Tradition (-> „Das haben wir schon immer so gemacht!“) einverstanden sind, und eine Veränderung veranlassen wollen, kann das zu Unmut führen. Insbesondere dann, wenn die bisherige Unternehmenskultur die bisherige Vorgehensweise und auch das bisherige Verhalten toleriert.
Dieser Podcast beschreibt einen Weg, wie man unter Beachtung solcher Rahmenbedingungen kulturverändernd agieren kann, ohne zur Axt im Walde zu mutieren.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare unter dem Post zu diesem Podcast, wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 166: Wie Sie mit verwirrenden Prozessen umgehen können

Folgendes erzählte mir kürzlich ein noch nicht sehr erfahrener Revisor:
Er habe die Aufgabe, die für ein bestimmtes Prüfungsthema relevanten Prozesse aufzunehmen.
Es gäbe kaum etwas, worauf er sich stützen könne.
Er habe jetzt die ersten Informationen gesammelt, Interviews geführt und fände alles ziemlich verwirrend.
Er habe das Gefühl, nicht mehr durchzublicken, und wisse nicht, wie er einen Überblick gewinnen könne.

Wie würden Sie in so einem Fall reagieren?

Eine Möglichkeit, wieder den Überblick zu gewinnen, erfahren Sie in diesem Podcast.

Welche weiteren Ideen haben Sie auf Lager?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht

Prüfung und Schlussbesprechung hätten nicht besser laufen können: Sie sind sich mit Ihren Revisionspartnern bei vielen Punkten einig und bei einigen sind Sie sich einig, dass Sie sich nicht einig sind.
Der Bericht wird zur Stellungnahme versendet.
Doch dann erfährt die Interne Revision, von einem Gutachten, das der Fachbereich parallel zur Prüfung in Auftrag gegeben hat.

Wie würden Sie in so einem Fall reagieren?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Die Auflösung, die ich komplett mit der Fragestellung von jemandem aus meinem Netzwerk erhalten habe, erfahren Sie in diesem Podcast.
Und ich kann Ihnen schon einmal verraten, dass auch ich dabei sehr viel gelernt habe. Hut ab vor dieser genialen Lösung!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 164: Happy Birthday! Wir feiern den 3. Geburtstag dieses Podcasts!

Anlässlich dieses Jubiläums gewähre ich einen Blick hinter die Kulissen des Podcasts.

Denn es gehört schon einiges dazu, drei Jahre lang jede Woche eine neue Folge online zu stellen.

Einen wesentlichen Teil zu diesem Podcast trägt mein Mann Florian bei.
Was genau, erzählt er Ihnen in diesem Interview.
Außerdem erfahren Sie
– wie eine Podcastfolge entsteht
– woher die Musik kam
– was meine Kinder damit zu tun haben
– welche Folgen für meinen Mann interessant sind und
– was mein Mann über Interne Revision denkt.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 163: Ganzkörperanzüge der deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel

Der Satz „Normen zu durchbrechen ist manchmal schwieriger als der Protest gegen Verbote“, hat mich nachdenklich gemacht. Er stammt aus einem Bericht in der SZ vom 23.4.2021 über die Qualifikation der Deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel.
Obwohl es das Reglement erlaubt, wird das Tragen von Ganzkörperanzügen nicht konsequent sondern nur sporadisch in Anspruch genommen.
Woran liegt das?
Und viel wichtiger:
Wie können wir als Interne Revisoren unsere Revisionspartner darin unterstützen, zum Wohle des gesamten Unternehmens mit alten unerwünschten Mustern zu brechen?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 162: Stimmt mein Prüfungsergebnis?

Dieser Podcast beruht auf einem Gespräch mit einer Revisorin, die sich noch in der Einarbeitung in die Interne Revision befindet.
Sie ist unsicher, ob ihre Prüfungsergebnisse stimmen und möchte sich vor ihren Revisionspartnern nicht blamieren.
Dies führt dazu, dass sie ihre Prüfungshandlungen mehrfach selbst kontrolliert, immer wieder hinterfragt und ihr deshalb die Zeit wegläuft.
Sie möchte zügiger zum Abschluss kommen und mehr Sicherheit gewinnen.

Was würden Sie ihr raten?

Meine Tipps finden Sie in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 161: Wie eine Organisation von innen verändert werden kann

Anja Förster und Peter Kreuz stellen in einem ihrer Blogbeiträge vier Regeln auf, an die man sich halten sollte, wenn man eine Organisation von innen heraus verändern möchte.

In diesem Podcast greife ich diese Regeln auf und übertrage sie in den Revisionskontext.
Denn wir Revisoren arbeiten kontinuierlich an unseren Organisationen.
Wir haben Einfluss und sollten diesen auch bestmöglich zum Wohle der Organisation nutzen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 160: Torsten Groth im Interview

In diesem Podcast unterhalten wir uns u.a. über

  • seinen Bezug zur Internen Revision
  • Kontrollen
  • den Wirecard Skandal bzw. was alles in Unternehmen möglich ist
  • und die Wichtigkeit des Bauchgefühls

Torsten Groth (www.torsten-groth.org) ist Soziologe, selbständiger Organisationsberater, Fachautor und Experte für Entwicklungsfragen rund um Organisation, Management und Beratung.
Er ist u.a. Autor des Buches „66 Gebote systemischen Denkens und Handelns in Management und Beratung“, das im Carl-Auer Verlag erschienen ist.
Wer ihn als Seminarleiter erleben will, findet ihn bei Simon Weber & Friends (https://www.simon-weber.de).

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Folge 159: Unter Druck gesetzt

Wieder einmal behandelt dieser Podcast einen Aspekt des Wirecard-Skandals.
Der betreffende Untersuchungsausschuss wertete E-Mails aus und befragte Zeugen, um aufzuklären wer von wem auf welche Art und Weise unter Druck gesetzt wurde.
Sie erfahren in diesem Podcast, auf welche subtile Art und Weise dieser Druck meist aufgebaut wurde.
Und: Überraschung! Bei den Vorkommnissen, auf die ich mich diesmal beziehe, spielte die Interne Revision ausnahmsweise gar keine Rolle.
Dennoch sollten wir Revisoren uns dafür stark machen, dass wir besser geschützt werden.
Welche Ideen haben Sie?
Welche Vorschläge möchten Sie in die Diskussion einbringen?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!