Folge 095: Noch ein Studium für den Wechsel in die Interne Revision?
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Heute geht es um Fragen eines Podcast-Hörers:
1. Welches Studium sehen Sie als Voraussetzung für einen Berufsweg in der internen Revision an?
In meinem konkreten Fall handelt es sich um Psychologie.
Seit einigen Monaten bin ich Berufsanfänger im Compliance.
Aufgrund der sehr spezialisierten Tätigkeit im Compliance ziehe ich es in Erwägung, in ein bis zwei Jahren den Weg in die interne Revision einzuschlagen.
2. Wäre es sinnvoll, mein abgeschlossenes Psychologiestudium mit einem wirtschaftlichen Studium zu ergänzen?
3. Wie bewerten Sie die Chancen, vom Compliance in eine breiter aufgestellte Revisionsstelle zu wechseln?
Vielen Dank im Voraus. Ihr Podcast und Ihre Homepage sind sehr hilfreich!
Diese Fragen kamen vor einiger Zeit über das anonyme Kontaktformular auf meiner webpage www.puhani.com an und ich freue mich, dass ich sie jetzt beantworten kann.
Ich hoffe, die Antworten sind hilfreich und wünsche Ihnen gute Entscheidungen sowie erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 264: Kommunikation mit dem Vorstand – Teil 2
Anton aus Tirol war mit meiner Podcastfolge #252 „Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren“ nicht einverstanden. Die Rückmeldung ist ein fiktives Gespräch mit (s)einem Vorstand. Für einen Außenstehenden – weniger für die Revisionsleitung – ist dieser Dialog recht amüsant anzuhören.
Sie erscheint mir aus dem richtigen Leben gegriffen. Vielen Dank für die treffende begleitende Analyse, die ich hiermit gerne teile. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 263: Chat GPT und Interne Revision
Wenn Chat GPT uns abnimmt, reines Wissen auswendig zu lernen – was kommt dann?
Ich bin davon überzeugt, dass die Wirksamkeit der Internen Revision weiterhin davon abhängen wird, die richtigen Fragen zu stellen. Und das wird nur mit Systemdenken möglich sein.
Wir müssen die Themen überblicken können und sollten uns nicht von Kleinigkeiten ablenken lassen. Denn Ungewissheit und Krisen werden sich nur situativ meistern lassen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 262: Q&A Risikobewertung und Follow-up
Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt: Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten, Maßnahmenverfolgung.
Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch einen vermehrten Einsatz von Follow-up-Prüfungen zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Vorgehensweise gemacht? Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Antworten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.