Folge 271: Interne Revision und Verantwortlichkeiten beim Zugunglück in Griechenland

Folge 227: Kommunikationstraining im Flugzeugcockpit – Ein Interview mit Anja Kaiser

Leider bedarf es manchmal einiger großer Unglücke, um nachhaltige Lernprozesse anzustoßen. So war es auch in der Luftfahrt. Dort hat sich das Crew Resource Management (CRM) entwickelt und wurde aufgrund des Erfolgs verpflichtend. Das CRM ist ein spezielles Kommunikationstraining, das dafür sorgt, dass die besatzungsinterne Kommunikation in einem Flugzeug auch bei ständig wechselnder Teamzusammensetzung reibungslos funktioniert. Besonders eindrucksvoll hat das die Notlandung auf dem Hudson River gezeigt, bei der alle Menschenleben gerettet werden konnten. Diese wahre Geschichte wurde mittlerweile sogar verfilmt („Sully“ mit Tom Hanks).

Wie das CRM funktioniert und worauf es dabei ankommt, erklärt Anja Kaiser in diesem Interview. Sie ist Kooperationspartnerin des Flugsimulators Frankfurt in Gateway Gardens (in der Nähe des Flughafens), wo CRM trainiert wird. Da dieses Trainingsprogramm so erfolgreich ist, werden vom Team des Flugsimulators Frankfurt auch Kommunikationsseminare für Unternehmen außerhalb der Fliegerei angeboten.

Freuen Sie sich also auf dieses Interview!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Wer mit Anja Kaiser in Kontakt treten will, findet sie hier:
www.anjakaiser.com
www.fulgsimulatorfrankfurt.com

Folge 271: Interne Revision und Verantwortlichkeiten beim Zugunglück in Griechenland

Folge 185: Wie konnte dieses Zugunglück passieren?

Am 24.9. übersah ein Lokführer ein Signal, er geriet auf ein Notgleis und es entstand ein Millionenschaden. In diesem Fall ermittelt die Bundespolizei.

Uns Revisoren wird in ähnlichen Fällen die Frage gestellt, wie so etwas passieren konnte. Aus diesem Grund greife ich den Fall exemplarisch heraus und plädiere in diesem Podcast dafür, nicht vorschnell auf menschliches Versagen abzustellen.

Für eine Organisation ist es immer einfacher, Probleme auf einzelne Sündenböcke zu schieben. Werden einzelne „schuldige“ Personen identifiziert, kann die Organisation personelle Maßnahmen einleiten und nachvollziehbar behaupten, das Problem sei damit behoben.

Das Verhalten eines einzelnen Menschen geschieht immer in einem bestimmten Kontext. Also muss letzterer auch bei der Klärung der obigen Frage in die Betrachtung mit einbezogen werden.

Ich zeige auf, welche weiteren Fragen gestellt werden sollten – zum Beispiel:

  • Weshalb ist menschliches Versagen überhaupt möglich und nicht mittels Technik ausgeschlossen?
  • Weshalb ist ein Notgleis nicht so konzipiert, dass es Millionenschäden verhindern kann?
  • War der Vorfall versicherbar und wurde er versichert?
  • Welche Versicherungsbedingungen lagen zugrunde?
  • Welche Risiken hat das Management in Kauf genommen, um Erträge zu optimieren?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!