Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

In diesem Interview stellen die beiden Autoren Herr Prof. Dr. Urs Andelfinger und Frau Dr. Petra Haferkorn ihr neues Buch „Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision“ vor.
Wir sprechen u.a. über

  • die Kernthesen des Buches
  • klassische und agile Ansätze der IT-Governance
  • das Spannungsfeld Kontrollorientierung vs. Möglichkeitsorientierung
  • nützliche Prüfungstechniken
  • Indikatoren für agiles Theater
  • die Prüfung agiler Projekte und skalierter agiler Projektorganisationen

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1

Folge 194: Wie formuliert man heikle Sachverhalte im Prüfungsbericht?

„Fakten, Fakten, Fakten und immer an die Leser denken!“ Das kennen wir. Die erste Hälfte ist relativ einfach zu gestalten. Man schreibt nüchtern alles herunter und konfrontiert den Leser damit. Doch die zweite Hälfte „… und immer an die Leser denken!“, ist eine große Herausforderung.

Wir wollen etwas bewirken. Daher müssen wir die Leser mitnehmen. Eine in dieser Hinsicht nützliche Technik habe ich kürzlich bei einem Kollegen gelernt. Er nutzte als einleitende Zusammenfassung eines Sachverhalt eine Berichtsformulierung nach dem Schema:
„Dass X in Ordnung ist, konnte nicht festgestellt werden.“
Anschließend präsentierte er die Details seiner Feststellung.
Das hat folgende Vorteile:

  • Es lässt im Leser zunächst ein Bild der gewünschten Soll-Situation entstehen.
  • Auf schwer leserliche Zitate externer Vorgaben kann verzichtet werden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Fluch und Segen der Dokumentation

Wie Sie wahrscheinlich auch, verfolge ich den Fall Wirecard. In diesem Zusammenhang habe ich den Artikel „Im Irrgarten von Aschheim“ aus der Süddeutschen Zeitung vom 17.07.2020 gelesen.
Dieser enthält folgende Passage:

„Die Dokumentation ist so chaotisch und lückenhaft, dass sie den Eindruck erweckt, als sei sie absichtlich so schlampig gehalten worden, um verdächtige Vorgänge möglichst lange verheimlichen zu können. So berichten es übereinstimmend mehrere Personen aus dem Kreise der Anwälte, Ermittler, Finanzberater und Prüfer, die seit Wochen versuchen oder versucht haben, Ordnung in das Chaos zu bringen. Was man bei Wirecard vorgefunden habe, sei „vogelwild“ gewesen, sagen Insider. Ein Daten-Desaster.“

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Gedanken dazu, aber auch konkrete Tipps, wie Sie reagieren können, wenn Ihnen vorgeworfen wird, Sie würden ja „bloß“ die Dokumentation bemängeln.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

https://puhani.com/index.php/2020/08/02/folge-121-fluch-und-segen-der-dokumentation/