Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!

Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!

In diesem Podcast zeige ich anhand eines konkreten Beispiels, dass Sie als erfahrener Revisor oder erfahrene Revisorin keine Angst vor neuen Themen haben müssen.

Meine konkreten Tipps:

  • Lassen Sie sich nicht von neuen Themen überwältigen.
  • Vergraben Sie sich nicht in irgendwelchen unwichtigen Details.
  • Wursteln Sie nicht erst einmal wild und ziellos vor sich hin.
  • Erarbeiten Sie die
    o wichtigsten Punkte für eine Prüfungsaussage und
    o die größten Risiken und Probleme des Prüfungsthemas.
  • Überlegen Sie, wie Sie diese am einfachsten angehen und beurteilen können.
  • Falls Sie merken, dass Sie sich alleine verrennen, halten Sie inne.
  • Sprechen Sie bei für Sie neuen Themen Revisionskollegen an, die mit solchen Themen bereits Erfahrung sammeln konnten.

Wir sitzen alle im gleichen Boot. Daher macht es Sinn, dass wir uns gegenseitig unterstützen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!

Folge 245: Rückblick auf die Interne Revision – Ein Interview mit Jürgen Kunz

In diesem Podcast-Interview blickt Jürgen Kunz auf seine Zeit in der Internen Revision zurück.
Wir sprechen darüber, wie es begann und welche Erfahrungen er gemacht hat.

Er verrät seine Tipps für

  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfungsdurchführung
  • eine gute Gesprächsführung
  • Neu- oder Quereinsteiger in die Interne Revision

Er verrät, was es aus seiner Sicht braucht, um ein:e gute:r Interne:r Revisor:in zu sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Weitere Folgen zu Rückblicken auf die eigene Zeit in der Internen Revision finden Sie hier:

Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!

Folge 242: Wie Sie Angriffe durchschauen

In Seminaren werde ich häufig gefragt, ob ich nicht Tipps für junge Revisorinnen hätte. Daher hat es mich besonders gefreut in einem SZ-Interview mit der 34 Jahre jungen spanischen Gleichstellungsministerin Irene Montero fündig zu werden.
Sie ist zwar keine Revisorin, arbeitet aber als junge Frau in einer traditionell eher männlich geprägten Umgebung. Mit ihren 34 Jahren ist sie das jüngste Mitglied der Spanischen Regierung.

Sie erläutert, dass es unterschiedliche Formen gibt, Frauen an der Macht lächerlich zu machen:

  • man habe kein Team, sondern Freundinnen
  • man habe keine Ahnung
  • man sei eine Rotzgöre

Es gehe immer darum, von den Zielen der Frau abzulenken und ihre Autorität zu untergraben.

Ihr helfe es zu wissen, weshalb in der Politik so etwas passiere:
Eine Frau, die in die erste Reihe trete und den Mund aufmache, werde öffentlich dafür bestraft, indem man sie lächerlich mache und ihr Privatleben an die Öffentlichkeit zerre, oder zerstöre. Damit werde nicht nur diese Frau selbst sanktioniert, sondern zugleich eine Botschaft an andere Frauen gesendet: „Sei still, sonst passiert dir das Gleiche.“

Was können Sie also tun?

  1. Wenn Sie als (junge) Frau ein derartiges Verhalten von Männern erleben, erinnern Sie sich daran, dass es nicht an Ihnen als Person liegt. Es hat einzig und allein damit zu tun, dass Sie nicht der kulturellen Norm entsprechen.
    Ich vermute, dass alle Menschen, die aus welchen Gründen auch immer nicht der kulturellen Norm entsprechen, ähnliche Reaktionen der herrschenden Mehrheit zu spüren bekommen.
  2. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen solche Reaktionen erleben, machen Sie das zum Thema.
    Sprechen Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen darauf an. Denn für uns alle gilt, seien wir nun Betroffene oder Beobachter: es ist wichtig bereits subtile Angriffe als solche zu durchschauen und zu entlarven, weil dieses Muster sonst mit der Zeit eskalieren wird. Erkennen Sie das System dahinter und tragen Sie Ihren Anteil dazu bei, dass sich daran in Zukunft etwas ändern wird.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!

Folge 237: Sich als Revisor mit dem Vorstand arrangieren

Über das Kontaktformular auf meiner Webpage ist folgende Hörer-Frage von @Winnetou eingegangen:

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

„Hallo Frau Puhani,
als Revisor leide ich unter den Vorstellungen des CEOs zur Compliance.
– Alles unnötig,
– darf nix kosten,
– darf die operativ das Kerngeschäft stemmenden Mitarbeiter nicht behindern.
– Feststellungen und Empfehlungen sind eher unbeliebt.
– Ein guter IR Bericht ist ein Bericht
– ohne große Feststellungen und
– ohne große Empfehlungen, auch zu Einsparungen.
Über allem schwebt eine (unausgesprochene) subtile Drohung, dass man sich ja auch mal trennen könnte.

Ich kann mich aber aus familiär-geographischen Gründen nicht gut trennen, sondern will mich eher mit dem CEO arrangieren.
Haben Sie Tipps zum Arrangieren?!“

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Ergänzend zu den bereits bestehenden Podcastfolgen (s. Liste) zu ähnlichen Themen habe ich mir Gedanken gemacht, die ich in diesem Podcast mit Ihnen teile.

011: Wie mir die Anekdote von den Creeping Devils geholfen hat – Überleben und Arbeiten in schwierigsten Kontexten

057: Hypnosystemische Überlegungen zur Arbeit der Internen Revision – Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt

192: Wie kann ich meinen Chef beeinflussen?

Ich wünsche Ihnen und ganz besonders @Winnetou viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!

Folge 232: Sich selbst nicht den Spaß verderben lassen

Ich gebe zu, der Buchtitel „Frauen führen besser“ hat mich neugierig gemacht. Und da ich Ute Clement bereits kannte, musste ich ihr Buch einfach kaufen, lesen und mit ihr ein Interview über einige der behandelten Themen führen.

Wir sprechen u.a. über Folgendes:

  • Wie sie überhaupt auf das Frauen-Thema kam
  • Die Heldinnenreise und wie es einer Frau gelingen kann, diese zu vollenden
  • Gendern: Wieso, weshalb, warum?
  • Wie man souverän bleibt, wenn man als Frau schwach angeredet wird.

Lassen Sie sich als Frau nicht selbst den Spaß verderben!

Wer Ute Clement kontaktieren will, findet sie bei LinkedIn.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!

Folge 230: Wann und wie man sich belügen lässt

Als Interne Revisorin oder als Interner Revisor haben wir es hin und wieder in Sonderprüfungen mit ganz besonderen Fällen zu tun. So war das vor einiger Zeit auch bei mir der Fall. Ich konnte einige Tipps aus den Podcast Interviews mit Herrn Dr. Alexander Schuchter (# 132 und # 133), Herrn Henning Stuke (# 40 und # 41) und Herrn Rüdiger Wilmer (# 157) in der Praxis testen.

Dieser Fall machte es aufgrund der vielen Beweise möglich, dass wir testen konnten, ob wir bei einer Befragung belogen wurden, oder ob der Gesprächspartner uns die Wahrheit erzählte.

In diesem Podcast schildere ich

  • meine Erfahrungen mit dieser Strategie,
  • wie es mir dabei erging, über lange Zeit belogen zu werden und
  • was es bei dieser Strategie zu beachten gilt, wie z.B. einen ausgeklügelten Interviewfahrplan und gute Absprachen im Team.

Vielen Dank für Ihren Input in den Interviews, Herr Dr. Alexander Schuchter, Herr Henning Stuke und Herr Rüdiger Wilmer!
Ich habe den Praxistest gemacht und es hat sehr gut funktioniert!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!