Folge 007: Was Sie bei der Beurteilung von Sollvorgaben beachten sollten

Folge 007: Was Sie bei der Beurteilung von Sollvorgaben beachten sollten

Wer kennt das nicht?

Aufgrund bestimmter Ereignisse in der Vergangenheit wird folgende neue Regelung eingeführt:
„Alle Entscheidungsvorlagen, die eine bestimmte Größenordnung überschreiten, sollen einer höheren Kompetenzstufe zur Genehmigung vorgelegt werden.“

Ein ehemaliger Seminarteilnehmer fragte mich, wie die Angemessenheit der Regelung zu beurteilen ist.

Einerseits sei so eine Regelung aufgrund der vergangenen Ereignisse sinnvoll. Schließlich gehe es um hohe Beträge.
Andererseits trete nach einiger Zeit das Phänomen auf, dass viele Anträge knapp unter der genannten Größenordnung liegen.

Viel Spaß beim Reinhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 007: Was Sie bei der Beurteilung von Sollvorgaben beachten sollten

Folge 006: Wie Sie vermeiden können, zu schnell oder zu heftig zu reagieren

Aufgrund unserer inneren Muster reagieren wir manchmal wie ferngesteuert. Doch das muss nicht sein.
Denn zwischen einem äußeren Reiz und unserer Reaktion liegt ein Raum, in welchem wir Einfluss auf unsere Reaktion nehmen können.

Wenn wir diesen Raum nutzen, gelingt es uns, unsere Wahlfreiheit zu erhöhen. Dann können wir uns aussuchen, wie wir reagieren wollen.

Wie das möglich ist, verrät dieser Podcast.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 007: Was Sie bei der Beurteilung von Sollvorgaben beachten sollten

Folge 005: Design Thinking in der Internen Revision – Ein Interview mit Hiltrud Walz

Design Thinking in der Internen Revision!

Wie cool! – Aber geht das?

Hiltrud Walz erklärt in diesem Interview
– was Design Thinking ist,
– wie Design Thinking funktioniert,
– welche Kernelemente Design Thinking hat,
– wie Design Thinking in der Revision angewandt werden kann und
– welche Erfahrungen sie mit Design Thinking in der Internen Revision gemacht hat.

Nach diesem inspirierenden Interview bin ich davon überzeugt, dass Design Thinking eine sehr gute Möglichkeit ist, neue Wege zu gehen und agil zu prüfen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse

Folge 007: Was Sie bei der Beurteilung von Sollvorgaben beachten sollten

Folge 003: Das Dilemma der Kommunikation nach Konrad Lorenz

Im Podcast 003 „Das Dilemma der Kommunikation nach Konrad Lorenz“ werden zunächst folgende bildliche Kommunikationsmodelle kurz vorgestellt:

  • Eisberg-Modell
  • Trichter-Modell nach Klaus Doppler
  • Das Bild der Inseln nach Vera F. Birkenbihl

Alle diese Modelle haben dasselbe Problem:
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das, was man sagen möchte, beim Anderen auch genau so ankommt.

Konrad Lorenz hat die möglichen Kommunikationsstörungen sehr anschaulich wie folgt zusammengefasst:

  • gedacht   ist nicht  gesagt
  • gesagt   ist nicht   gehört
  • gehört   ist nicht   verstanden
  • verstanden ist nicht gekonnt
  • gekonnt ist nicht gewollt / einverstanden
  • einverstanden ist nicht angewandt
  • angewandt ist nicht beibehalten

Der Podcast erläutert diese Kommunikationsstörungen im Revisionskontext und wirbt dafür,

  • grundsätzlich davon auszugehen, dass wir missverstanden werden,
  • sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen, da wir nur die Wahrscheinlichkeit für eine gelungene Kommunikation erhöhen können und
  • dennoch alles daran zu setzen, die Wahrscheinlichkeit für eine gelungene Kommunikation zu erhöhen.
Folge 007: Was Sie bei der Beurteilung von Sollvorgaben beachten sollten

Folge 002: Interview mit Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Ich freue mich ganz besonders, dass ich in diesem Podcast Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer zum Thema „Der Auftrag eine Organisation zu stören“ interviewen konnte.

Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist
– Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschaft der osb Wien Consulting GmbH
– Gründer der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik
– Lehrberater und Lehrtrainer in der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik
– Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke (bis Ende 2016)
– Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Uni Witten/Herdecke
– Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation (bis 2004; danach außerplanmäßiger Professor)
– einer der Gründer des Managementzentrums Witten
– bis 2003 Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Organisationsentwicklung (OE)

Wir sind uns in den letzten 6 Jahren immer wieder mal begegnet und ich hatte das Glück bei ihm Weiterbildungen besuchen zu dürfen.

Wir unterhalten uns darüber,
– warum es so wichtig ist das eine Organisation eine Fähigkeit zur Selbsterneuerung entwickelt,
– wie eine Organisation immer wieder ausreichende Selbsterneuerungsimpulse erhält,
– dass eine Organisation sich grundsätzlich vor Veränderungsimpulsen schützt
– dass das Top-Management Widerspruch in die Steuerung des Bestehenden einbauen sollte,
– wie eine Organisation Innovationsmöglichkeiten schafft,
– worauf zu achten ist, wenn man als Revision selbst in der Rolle desjenigen ist, der den Widerspruch verkörpert.

Literaturempfehlungen:

Gleichzeitig optimieren und neu erfinden?
Zum produktiven Miteinander von Innovationslabs und etablierten Unternehmen
Thomas Schumacher und Rudolf Wimmer
https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/Schumacher_Wimmer_Gleichzeitig_optimieren_und_neu_erfinden_OE_1_2018.pdf

Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp?, 3. Auflage, 2018, Springer Verlag
https://www.osb-i.com/de/osb-i-content/familienunternehmen-auslaufmodell-oder-erfolgstyp/
https://www.springer.com/de/book/9783834947222

Systemische Strategieentwicklung: Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider (Systemisches Management) von Reinhart Nagel und Rudolf Wimmer
https://www.amazon.de/Systemische-Strategieentwicklung-Modelle-Instrumente-Entscheider/dp/3608940537