Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Wie er gelingen kann, erläutert Christian Reichel in diesem Podcast-Interview.
Auch wenn ein solches Gespräch immer eine Eigendynamik entwickelt, muss es gut vorbereitet werden:

  • Was will ich erreichen?
  • Wie will ich auftreten?
  • Wie ist es um Hierarchie und Kultur bestellt?
  • Welches Netzwerk ist involviert?

Darüberhinaus gibt Christian Reichel nützliche Tipps für den Fall, dass das Gespräch doch nicht so wie gewünscht verläuft, und für die Nachbereitung.

Wer ihn kontaktieren will, findet ihn auf Xing, LinkedIn und über seine webpage www.christianreichel.net oder per Mail post(bei)christianreichel.net

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Folge 187: Nach Diktat verreist

Es ist selbstverständlich, dass wir Revisorinnen und Revisoren uns unseren Revisionspartnern gegenüber immer fair verhalten sollten.
Dieser Podcast behandelt einen Aspekt der Fairness, der gerne übersehen wird. Er möchte Ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Fall lenken, der am einfachsten mit dem Ausdruck „Nach Diktat verreist“ auf den Punkt gebracht werden kann.
Sich schnell aus dem Staub machen zu wollen, wenn Ungemach droht, ist menschlich gesehen nur zu verständlich.
Wenn man sich jedoch auf der anderen Seite der Kommunikation befindet und jemanden dringend zu sprechen sucht, erkennt man, dass solch ein Verhalten die gemeinsame Arbeitsbeziehung deutlich belasten kann.

Wer den Wunsch hat, sich ganz besonders zuvorkommend zu verhalten, erhält einige Tipps, worauf man in diesem Sinne achten kann.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Folge 186: Das Korrumpierungsphänomen und die Interne Revision

Forscher wissen seit mehr als 40 Jahren, dass die Freude, die durch die Ausführung einer interessanten Tätigkeit entsteht, reduziert wird, sobald die Person für die Ausführung der Tätigkeit belohnt wird.
Dieser Effekt hält sogar einige Zeit an.
Bei mir hat dieses Phänomen in der Kindheit zugeschlagen und hält tatsächlich bis heute noch an.

Aus diesem Grund möchte ich mit diesem Podcast anregen, dass Sie bei der nächsten Prüfung der Vergütungspolitik Ihres Hauses diesen Korrumpierungseffekt im Hinterkopf behalten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Folge 185: Wie konnte dieses Zugunglück passieren?

Am 24.9. übersah ein Lokführer ein Signal, er geriet auf ein Notgleis und es entstand ein Millionenschaden. In diesem Fall ermittelt die Bundespolizei.

Uns Revisoren wird in ähnlichen Fällen die Frage gestellt, wie so etwas passieren konnte. Aus diesem Grund greife ich den Fall exemplarisch heraus und plädiere in diesem Podcast dafür, nicht vorschnell auf menschliches Versagen abzustellen.

Für eine Organisation ist es immer einfacher, Probleme auf einzelne Sündenböcke zu schieben. Werden einzelne „schuldige“ Personen identifiziert, kann die Organisation personelle Maßnahmen einleiten und nachvollziehbar behaupten, das Problem sei damit behoben.

Das Verhalten eines einzelnen Menschen geschieht immer in einem bestimmten Kontext. Also muss letzterer auch bei der Klärung der obigen Frage in die Betrachtung mit einbezogen werden.

Ich zeige auf, welche weiteren Fragen gestellt werden sollten – zum Beispiel:

  • Weshalb ist menschliches Versagen überhaupt möglich und nicht mittels Technik ausgeschlossen?
  • Weshalb ist ein Notgleis nicht so konzipiert, dass es Millionenschäden verhindern kann?
  • War der Vorfall versicherbar und wurde er versichert?
  • Welche Versicherungsbedingungen lagen zugrunde?
  • Welche Risiken hat das Management in Kauf genommen, um Erträge zu optimieren?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Folge 184: Ingo Sorgatz über Interne Revision in Behörden

In diesem Interview unterhalte ich mit mit Ingo Sorgatz über die Interne Revision in Behörden.
Wir sprechen über

  • die Besonderheiten einer Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung
  • mögliche Risiken
  • typische Prüfungsthemen
  • die Erstellung des Prüfungsuniversums
  • mögliche Interessenkonflikte und
  • die Corona-Pandemie.

Wer mit Herrn Ingo Sorgatz in Kontakt treten möchte, erreicht ihn am besten per Mail unter Sorgatz(bei)email.de.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Folge 183: Trusted Advisor

Dieser Podcast behandelt den Wunsch – oder sogar eher die Forderung – der Revisionsgemeinschaft, man möge uns doch bitte als „Trusted Advisor“ wahrnehmen.

Ich erläutere, was es in diesem Zusammenhang bedeutet, dass niemals der Sender sondern immer der Empfänger der Botschaft den Inhalt bestimmt.
Außerdem werfe ich in diesem Podcast einen kritischen Blick auf unser eigenes Verhalten: Betrachten wir selbst unsere Revisionsmitarbeiter und -kollegen auch als „Trusted Advisors“?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Logo des Podcasts „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“