Folge 251: Tipps vom Knigge-Trainer für die Interne Revision

Folge 251: Tipps vom Knigge-Trainer für die Interne Revision

Selbstverständlich sollte man sich als Interner Revisor oder als Interne Revisorin nicht wie die Axt im Walde aufführen. Worauf es laut Knigge-Trainer Clemens Graf von Hoyos ankomme, sei Anstand, Moral und Fairness. Intuitiver Respekt sei wichtiger als rezeptartiges Denken. Es ginge nicht um stocksteifes Benehmen, sondern um ein situationselastisches Agieren:

Schauen, was der Anlass ist, sich auf den Adressaten einstellen und dann flexibel handeln.
Das ist auch genau das, worauf es in der Internen Revision ankommt.
Lassen Sie sich nicht von Stress, mangelnder Empathie oder Bequemlichkeit davon abhalten, situationselastisch zu agieren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 251: Tipps vom Knigge-Trainer für die Interne Revision

Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!

In diesem Podcast zeige ich anhand eines konkreten Beispiels, dass Sie als erfahrener Revisor oder erfahrene Revisorin keine Angst vor neuen Themen haben müssen.

Meine konkreten Tipps:

  • Lassen Sie sich nicht von neuen Themen überwältigen.
  • Vergraben Sie sich nicht in irgendwelchen unwichtigen Details.
  • Wursteln Sie nicht erst einmal wild und ziellos vor sich hin.
  • Erarbeiten Sie die
    o wichtigsten Punkte für eine Prüfungsaussage und
    o die größten Risiken und Probleme des Prüfungsthemas.
  • Überlegen Sie, wie Sie diese am einfachsten angehen und beurteilen können.
  • Falls Sie merken, dass Sie sich alleine verrennen, halten Sie inne.
  • Sprechen Sie bei für Sie neuen Themen Revisionskollegen an, die mit solchen Themen bereits Erfahrung sammeln konnten.

Wir sitzen alle im gleichen Boot. Daher macht es Sinn, dass wir uns gegenseitig unterstützen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 251: Tipps vom Knigge-Trainer für die Interne Revision

Folge 249: Reframing und Perspektivenwechsel

Die Zeit zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr bzw. dem 6. Januar ist ja traditionell eine, die zum Reflektieren einlädt. Falls Sie einen neuen Blick auf etwas oder jemanden gewinnen wollen, dann kommt dieser Podcast für Sie jetzt zur rechten Zeit.

In der Internen Revision ist es wichtig, offen für andere Sichtweisen zu sein. Hierzu nutzt man den Perspektivenwechsel. Häufig begibt man sich dabei in die Schuhe des Anderen. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, z.B. das Reframing. Hier betrachtet man etwas oder jemanden in einem neuen Bezugsrahmen und gibt dem Ganzen eine neue Bedeutung.

Wann eignet sich Reframing?

  • für paradoxe Fragestellungen
  • bei Knobel-Spielen oder Rätseln
  • wenn man das Gefühl hat, in einer Sackgasse zu stecken
  • wenn man sich in eigene Gedankengänge oder Selbstgespräche verstrickt hat.

Der Podcast zeigt Wege auf, wie diese Umdeutungen angegangen werden können. In der Praxis ist es nicht relevant, wie Sie zu einer anderen Bedeutungsgebung finden, sondern dass Ihnen das gelingt.

Weil man neue Dinge am besten am eigenen Beispiel lernt, gebe ich Ihnen in diesem Podcast eine kleine Anleitung, wie Sie eigene Themen auf hilfreiche Art und Weise umdeuten können. Um also am meisten von diesem Podcast zu profitieren, suchen Sie sich etwas, das Sie bei sich als störend empfinden und verändern wollen, bevor Sie den Podcast starten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 251: Tipps vom Knigge-Trainer für die Interne Revision

Folge 248: Kindererziehung und Interne Revision

Was hat denn Kindererziehung mit Interner Revision zu tun?

Manchmal kann man in der Prüfungspraxis den Eindruck gewinnen, die beiden Themen hätten viele Parallelen.

Z.B. beim Thema:

  • Lasse ich mir auf der Nase herumtanzen?
  • Wie setze ich Regelungen durch?
  • Wie kommuniziere ich empfängerorientiert?
  • Was mache ich, wenn mein Gesprächspartner ein Händchen dafür hat, meine wunden Punkte zu treffen und mich auf die Palme zu bringen?
  • Wie schaffe ich es, dass meine Revisionspartner:innen selbst Verantwortung übernehmen und sich nicht alles vorbeten lassen?

In diesem Podcast geht es um einige der angesprochenen Themen mit dem Schwerpunkt auf Regelungen und deren Durchsetzung.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 251: Tipps vom Knigge-Trainer für die Interne Revision

Folge 247: Vorneherum nett behandelt, aber hinterrücks beschimpft – FAQ

Welcher Revisor und welche Revisorin hat die Unterschiede zwischen Vorder- und Hinterbühne nicht auch schon einmal erlebt? Dieser Podcast greift folgende Frage auf:
„Wie gehen Sie damit um, dass hinter Ihrem Rücken „geschimpft“ wird, aber alle „vorneherum“ nett sind? Bzw. haben Sie das schon mal erlebt?“

Da mir die konkreten Hintergründe der beschriebenen Situation nicht bekannt sind, schlage ich Ihnen – sollte es Ihnen ähnlich gehen – in diesem Podcast ein Experiment vor, um das Hinterrücks-Geschimpfe zu beenden.

Sollte das Geschimpfe nach Durchführung des Experiments weiterhin hinterrücks erfolgen, ist Ihr konkretes Problem leider nicht pauschal zu beantworten. Dann könnte es z.B. an Ihren Interaktionen mit Ihren Revisionspartnern liegen. In diesem Fall sollten Sie sich einen Coach suchen, der mit Ihnen der Sache auf den Grund geht und Ihnen hilft, dieses Thema zu lösen. Wichtig ist, dass sich dieser Coach mit Interner Revision auskennt.

PS: Ich stehe Ihnen sehr gerne zur Seite 😉

Viel Spaß bei diesem Experiment!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 251: Tipps vom Knigge-Trainer für die Interne Revision

Folge 246: Prüfungsvorbereitung mit Maulkorb – FAQ

Ein Revisor möchte in der Phase der Prüfungsvorbereitung mit dem Revisionspartner auf der 2. Führungsebene sprechen, darf das aber nicht, weil es der Leiter der Internen Revision allen Revisoren generell verboten hat. Dieses Verbot führt dazu, dass die Revisoren vor Ort häufig feststellen, sie hätten die Prüfungsschwerpunkte anders setzen müssen.

Was kann der Interne Revisor tun?

In diesem Podcast stelle ich eine Lösungsvariante vor.

Welche weiteren Lösungsideen haben Sie?

Ich freue mich auf Ihre Gedanken, Ideen und Kommentare und wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!