Folge 288: Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Prüfungsprozess

Folge 288: Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Prüfungsprozess

Kontrolle Prüfungsprozesse | Haben Sie Revisionspartner, die im Verlauf einer Prüfung immer herausfordernder werden?
In diesem Podcast wird ein Fall vorgestellt, bei dem einem Prüfungsleiter nach und nach die Kontrolle über den Prüfungsprozess abgenommen wurde. Gegen Ende der Prüfung führte der Revisionspartner den Prüfungsleiter am Nasenring durch die Manege.

Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Vermutlich muss das jeder und jede von uns einmal durchmachen. Doch es sollte Ihnen keinesfalls öfter passieren!

Behalten Sie die Kontrolle über den Prüfungsprozess.
In diesem Podcast geht es um Ihre innere Haltung.
Das wäre ja ganz einfach, wenn Sie grundsätzlich nie mit Ihrem Revisionspartner kooperieren würden.
Sie wissen ja, dass ich grundsätzlich für eine kooperative Haltung gegenüber den Revisionspartnern stehe. Wie man mit einer kooperativen Haltung dennoch die Kontrolle über den Prüfungsprozess behält, ist da schon spannender:

Wie bereits in der Folge „#123 Die Tit-for-Tat Strategie“ dargestellt, endet meine Kooperation, wenn ich merke, dass ich ausgespielt werde bzw. sich mein Revisionspartner nicht kooperativ verhält. Wer das nachlesen will, findet dazu etwas in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf S. 293 (1. Auflage) bzw. S. 297 (2. Auflage).

Zusätzlich ist es erforderlich, einer fehlenden Kooperation des Revisionspartners vorzubeugen.
Eine Möglichkeit ist, vorauszuplanen und konsequent Termine zu setzen. Natürlich mit einer gewissen Flexibilität – aber nur einer gewissen und nicht mit einer unendlichen. Mehr dazu finden Sie in der Folge #56: „Wie Sie nachweisen, dass etwas nicht existiert“ und in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf S. 44 (1. Auflage) bzw. S. 51 (2. Auflage).

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 288: Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Prüfungsprozess

Folge 220: Wenn sich der Revisionspartner (un)fair verhält

Ein Hörer des Podcasts #211 „Was ist fair?“ wünschte sich eine Folge, die speziell die (mangelnde) Fairness des Revisionspartners zum Gegenstand hat.
Mein Tipp:
Sprechen Sie Ihren Revisionspartner auf sein Verhalten an. Denn wenn alles wie am Schnürchen läuft, sollten wir unseren Revisionspartner unbedingt loben. Sollte sich Ihr Revisionspartner jedoch unfair verhalten haben, thematisieren Sie ihm gegenüber dieses unfaire Verhalten.

Wenn die Revisionspartner es zu bunt treiben und z.B. Unterlagen erst nachträglich erstellen oder fälschen, nutzen Sie die Tit-for-Tat Strategie (Folge #123), um diesem unfairen Verhalten zu begegnen.

Beobachten Sie, wie sich das Verhalten Ihrer Revisionspartner und damit auch die Unternehmenskultur mit der Zeit durch Ihre Rückmeldungen verändert.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, Freude beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 288: Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Prüfungsprozess

Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

Der Podcast geht der Frage nach, welche Probleme es nach sich ziehen kann, wenn Ihnen Ihr Revisionspartner den eigentlich harmlos klingenden Vorschlag macht, für Revisionsgespräche die technischen Einladungen in Form von Kalendereinträgen zu übernehmen. Gegenüber dem diesbezüglichen Beispiel aus meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ behandelt dieser Podcast außerdem noch den Fall von Online-Meetings.
Selbstverständlich habe ich auch eine Empfehlung für Sie, wie Sie auf den Vorschlag des Revisionspartners gesichtswahrend und sehr freundlich reagieren können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Ausprobieren und selbstverständlich erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 288: Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Prüfungsprozess

Folge 174: Wie Sie den Umgang mit schwierigen Revisionspartnern meistern

Manche Revisionspartner sind und bleiben für jeden Revisor schwierig. In diesem Podcast wird ein besonders unangenehmer Typus beschrieben: der aggressive Ignorant.
Meiner Meinung nach kommt es hier besonders darauf an, wenig Angriffsfläche zu bieten, sich aber auch in der Konsequenz des Prüfungsvorgehens nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Gegenüber einem so schwierigen Revisionspartner sollte Ihre Persönlichkeit als Revisor so weit gereift sein, dass Sie nach einem diffizilen Gespräch nicht in Selbstzweifel verfallen. Gerade Revisoren und Revisorinnen, die mit solchen Kandidaten noch nicht viel Erfahrung sammeln konnten, sollten ein derartiges Gespräch niemals alleine führen.

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne niemals aus.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!