#302: Gefährliche Muster in der Justiz erkennen

#302: Gefährliche Muster in der Justiz erkennen

Muster | Angenommen, Sie müssten die Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege prüfen

Wie würden Sie es angehen?

Hätten Sie eine Stichprobe gezogen oder eine bewusste Auswahl von X Fällen getroffen und dann eine Aussage über die Einzelfälle getroffen?
Was hätte das Ergebnis bedeutet?

Hätten Sie eine Aufbau- oder Systemprüfung in Kombination mit Funktionstests oder eine Prozessprüfung durchgeführt?

Oder hätten Sie einen systemischen Blick auf das Ganze geworfen und die wertekonforme Zweckerfüllung auf Basis der zugrundeliegenden Muster geprüft?

Hierbei tritt man einen weiteren Schritt zurück und betrachtet nicht nur den Ablauf eines Prozesses,
sondern auch die zugrundeliegenden Interessen der einzelnen Akteure.
Dann beobachtet man die Interaktionen der Akteure.
Ist man weit genug entfernt und löst sich von den Details des Einzelfalls, kann man die zugrundeliegenden Muster erkennen.

  • Worum geht es wirklich?
  • Welches Spiel wird hier gespielt?
  • Welche Spielregeln scheinen zu existieren?
  • Was passiert, wenn sich jemand nicht an die Spielregeln hält?
  • Welche unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen hat das?

Solche Prüfungsaussagen haben eine noch höhere Aussagekraft. Sie spiegeln die aktuellen relevanten Rahmenbedingungen wieder, und zeigen, wie es in Zukunft laufen wird, wenn diese Rahmenbedingungen so bestehen bleiben werden. Erkennt man diese Muster, lohnt es sich zu unterscheiden, welche davon hilfreich sind und welche nicht.

Hilfreiche Muster kann man unterstützen.
Nicht hilfreiche Muster sollte man versuchen zu unterbinden.

Ein erster Schritt ist immer, diese Muster transparent zu machen und zu benennen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Hier die Links zu den genannten Folgen:

https://puhani.com/index.php/2022/08/28/folge-231-die-zweite-auflage-ist-da/

https://puhani.com/index.php/2023/12/31/301-interne-revision-bullied-into-silence/

#302: Gefährliche Muster in der Justiz erkennen

Folge 197: Welche Kompetenzen in der Internen Revision erforderlich sind

Seit kurzem steht ein General an der Spitze des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung. Ein Artikel des Manager-Magazins vom 02.12.2021 geht der Frage nach, was ein General besser kann als ein Politiker.
Der Leiter der Führungsakademie der Bundeswehr, Kommandeur Oliver Kohl, stellt die Problemlösungskompetenz in den Vordergrund. Konkret geht es um die Ungewissheitskompetenz, also die Fähigkeit, unter Ungewissheit nicht in Schockstarre zu verfallen, sondern Aktivität zu entfalten und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen. Hierzu gehören

  • Methodenkompetenz
  • persönliche Kompetenz
  • Systemverständnis

Der Podcast erläutert, weshalb auch wir Revisorinnen und Revisoren bei bestimmten Prüfungen all diese Kompetenzen benötigen, und zieht Parallelen zu den in dem Artikel genannten Kernherausforderungen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#302: Gefährliche Muster in der Justiz erkennen

Folge 158: Lehren aus der Pandemie

Der im Oktober 2019 veröffentlichte Global Health Security Index sollte zeigen, wie gut 195 verschiedene Länder u.A. auf eine Pandemie vorbereitet sind. In diesem Podcast betrachte ich das Phänomen, dass man damit diametral falsch lag.
Wissenschaftler verglichen nämlich die Rangliste dieses Indexes mit den jeweiligen Auswirkungen der 1. Welle der Corona-Pandemie und stellten eine negative Korrelation fest. D.h. die angeblich am besten auf eine Pandemie vorbereiteten Länder wurden am schwersten von ihr betroffen und umgekehrt.

  • Wie ist dies möglich?
  • Und wie hätte man prüferisch vorgehen müssen, um die Schwächen des Global Health Security Index zu erkennen?
  • Worauf hätten Sie als Revisor oder Revisorin dabei achten müssen?

Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf diesen Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!