#328: KI und notwendige Kompetenzen für die Interne Revision

#328: KI und notwendige Kompetenzen für die Interne Revision

Kompetenzen | Die mächtigste Frau der künstlichen Intelligenz, Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers und Nvidia-Konkurrenten AMD sagt:

„Wer sich auf die KI-Welt vorbereiten will, soll eigenständiges Denken lernen.“
„Wer denken lernt, wird sich gut schlagen, egal, wie sich Technik entwickelt.“

(Quelle: Kathrin Werner, SZ vom 15.03.2024)

Eigenständiges Denken hat der Taylorismus versucht, uns auszutreiben. Leider auch in der Internen Revision.

Wieso sollte man denken, wenn man doch eine fertige Checkliste einfach nur abhaken kann?

Das funktioniert nun aber mit zunehmender Häufigkeit nicht mehr. Jetzt und in Zukunft wird eigenständiges Denken so gefragt sein, wie lange nicht mehr.

Einige kleine Tipps, wie man es lernen kann und wovor man sich in Acht nehmen sollte, erfahren Sie in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#328: KI und notwendige Kompetenzen für die Interne Revision

Folge 254: Wie Sie die richtigen Fragen stellen

Wenn wir uns einreden, dass es ausschließlich auf unser Fachwissen ankäme, laufen wir Gefahr, uns selbst als Interne Revision für allwissend zu halten. Wir tun so, als ob wir wüssten, was das Beste für unsere Unternehmen sei.

Ist es nicht viel interessanter, unseren Revisionspartnern die richtigen Fragen zu stellen?
Sie darin zu unterstützen, selbst über Sachverhalte nachzudenken und eigene Entscheidungen zu treffen?

Wie können wir dafür sorgen, dass diese Entscheidungen gut durchdacht und fundiert sind?

Hierzu bin ich schon eine ganze Weile auf der Suche.

Wie geht es Ihnen?
Wie sorgen Sie dafür, dass Sie die richtigen Fragen stellen?

Lassen Sie es mich gerne wissen. Ich bin auf Ihre Antworten sehr gespannt!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#328: KI und notwendige Kompetenzen für die Interne Revision

Folge 249: Reframing und Perspektivenwechsel

Die Zeit zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr bzw. dem 6. Januar ist ja traditionell eine, die zum Reflektieren einlädt. Falls Sie einen neuen Blick auf etwas oder jemanden gewinnen wollen, dann kommt dieser Podcast für Sie jetzt zur rechten Zeit.

In der Internen Revision ist es wichtig, offen für andere Sichtweisen zu sein. Hierzu nutzt man den Perspektivenwechsel. Häufig begibt man sich dabei in die Schuhe des Anderen. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, z.B. das Reframing. Hier betrachtet man etwas oder jemanden in einem neuen Bezugsrahmen und gibt dem Ganzen eine neue Bedeutung.

Wann eignet sich Reframing?

  • für paradoxe Fragestellungen
  • bei Knobel-Spielen oder Rätseln
  • wenn man das Gefühl hat, in einer Sackgasse zu stecken
  • wenn man sich in eigene Gedankengänge oder Selbstgespräche verstrickt hat.

Der Podcast zeigt Wege auf, wie diese Umdeutungen angegangen werden können. In der Praxis ist es nicht relevant, wie Sie zu einer anderen Bedeutungsgebung finden, sondern dass Ihnen das gelingt.

Weil man neue Dinge am besten am eigenen Beispiel lernt, gebe ich Ihnen in diesem Podcast eine kleine Anleitung, wie Sie eigene Themen auf hilfreiche Art und Weise umdeuten können. Um also am meisten von diesem Podcast zu profitieren, suchen Sie sich etwas, das Sie bei sich als störend empfinden und verändern wollen, bevor Sie den Podcast starten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!