Folge 270: Kulturell verursachte Kosten – ein Thema für die Internen Revision
Folge 265: Ist Korruptionsprävention ein Thema für die Interne Revision?
Folge 250: Hilfe, ein neues Thema!
In diesem Podcast zeige ich anhand eines konkreten Beispiels, dass Sie als erfahrener Revisor oder erfahrene Revisorin keine Angst vor neuen Themen haben müssen.
Meine konkreten Tipps:
- Lassen Sie sich nicht von neuen Themen überwältigen.
- Vergraben Sie sich nicht in irgendwelchen unwichtigen Details.
- Wursteln Sie nicht erst einmal wild und ziellos vor sich hin.
- Erarbeiten Sie die
o wichtigsten Punkte für eine Prüfungsaussage und
o die größten Risiken und Probleme des Prüfungsthemas. - Überlegen Sie, wie Sie diese am einfachsten angehen und beurteilen können.
- Falls Sie merken, dass Sie sich alleine verrennen, halten Sie inne.
- Sprechen Sie bei für Sie neuen Themen Revisionskollegen an, die mit solchen Themen bereits Erfahrung sammeln konnten.
Wir sitzen alle im gleichen Boot. Daher macht es Sinn, dass wir uns gegenseitig unterstützen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 181: Wie gehe ich an ein nicht klar definiertes Thema heran?
Dieser Podcast beantwortet die Frage, wie man sich einem relativ offenen Prüfungsauftrag nähert.
Dabei kann es sich z.B. um eine Erstprüfung handeln von etwas, für das es keinerlei kleinteilige Vorschrift gibt. Da man sich auf keine Erfahrungen aus der vorausgegangenen Prüfung dieses Themas berufen kann, muss man sich zunächst einmal darüber Gedanken machen,
- Was das Prüfungsthema alles beinhalten könnte
- Welche Aspekte relevant sein könnten
- Welche Aspekte die Prüfung unbedingt umfassen muss
- Worum es bei der Sache eigentlich geht
- Was der Vorstand damit erreichen will
Wer sich keine Notizen machen will, kann dazu etwas in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf den Seiten 40-41 nachlesen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!