Folge 243: Wie Sie "den Sack zu bekommen"
Etwas, das jeder Revisor und jede Revisorin können muss, ist, bei der Maßnahmenvereinbarung „den Sack zu zubekommen“.
Die Schwierigkeit bestand in dem im Podcast dargestellten Fall darin, nicht nur freundlich im Ton zu sein, sondern auch hart in der Sache zu bleiben. Da der Ball bereits vor dem Tor lag, hätte man ihn nur noch über die Linie schieben müssen. Ein echter Abstauber, der im Rollenspiel zunächst jedoch nicht gelang.
Schaffen Sie es, das Tor zu erzielen?
Probieren Sie es aus! Dieser Podcast stellt eine konkrete Problemstellung vor und liefert eine ausformulierte Lösung frei Haus.
Sollten auch Sie mit der Maßnahmenvereinbarung Schwierigkeiten haben, und Ihnen diese Tipps nicht ausreichen, dann sprechen Sie mich gerne an.
Ich biete offene Seminare, individuelle Trainings für Ihre Revisoren und persönliche Coachings an.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 237: Sich als Revisor mit dem Vorstand arrangieren
Über das Kontaktformular auf meiner Webpage ist folgende Hörer-Frage von @Winnetou eingegangen:
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
„Hallo Frau Puhani,
als Revisor leide ich unter den Vorstellungen des CEOs zur Compliance.
– Alles unnötig,
– darf nix kosten,
– darf die operativ das Kerngeschäft stemmenden Mitarbeiter nicht behindern.
– Feststellungen und Empfehlungen sind eher unbeliebt.
– Ein guter IR Bericht ist ein Bericht
– ohne große Feststellungen und
– ohne große Empfehlungen, auch zu Einsparungen.
Über allem schwebt eine (unausgesprochene) subtile Drohung, dass man sich ja auch mal trennen könnte.
Ich kann mich aber aus familiär-geographischen Gründen nicht gut trennen, sondern will mich eher mit dem CEO arrangieren.
Haben Sie Tipps zum Arrangieren?!“
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Ergänzend zu den bereits bestehenden Podcastfolgen (s. Liste) zu ähnlichen Themen habe ich mir Gedanken gemacht, die ich in diesem Podcast mit Ihnen teile.
011: Wie mir die Anekdote von den Creeping Devils geholfen hat – Überleben und Arbeiten in schwierigsten Kontexten
057: Hypnosystemische Überlegungen zur Arbeit der Internen Revision – Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt
192: Wie kann ich meinen Chef beeinflussen?
Ich wünsche Ihnen und ganz besonders @Winnetou viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 201: Die Kunst des Zuhörens
Zuhören ist zwar schwierig, gehört aber zu einer der wichtigsten Kompetenzen einer Internen Revision, bzw. jeder Revisorin und jedes Revisors. Es geht zum einen darum, zu hören was gesagt wurde, und zum anderen, wahrzunehmen, was nicht gesagt wurde. Hierbei lassen sich die Unterschiede zwischen „Vorder- und Hinterbühne“ erkennen, also dem, was nach außen gezeigt wird, und dem was im Inneren wirklich vonstatten geht.
Wann und wie oft fällt Ihnen auf,
- was nicht gesagt wurde?
- wie viel nicht gesagt wurde?
- wo das gezeigte Verhalten nicht zu dem passt, was gesagt wurde?
- dass das gezeigte Verhalten nicht zur Unternehmenskultur passt?
Das alles sind Anzeichen dafür, dass man tiefer in die Befragung einsteigen sollte.
Wie verbessern Sie Ihre Fähigkeit zuzuhören?
Lassen Sie uns voneinander lernen und hinterlassen Sie Ihre Tipps als Kommentar. Vielen Dank!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt
Interne Revision hört sich so einfach an! Auch ich dachte zu Beginn, dass das doch nicht so schwierig sein könne. Doch nie hatte ich mich so sehr in etwas getäuscht.
Dieser Podcast enthält einige Tipps, wie eine gute Einarbeitung gelingt und wie sie konkret durch die Führungskräfte und Kollegen in der Internen Revision unterstützt werden kann.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 193: Wie Ja-hören-wollen zum Verhängnis wurde
Polaroid scheint ja mittlerweile wieder im Kommen zu sein. Nichtsdestoweniger war diese Firma, obwohl sie in meiner Kindheit Marktführer war, mit dem Aufkommen der Digitalfotografie in riesengroße Schwierigkeiten geraten.
Es lag wohl daran, dass der Firmengründer eher den angenehmen Konsens favorisierte und dem unangenehmen Dissens aus dem Weg ging. Er habe sich abgeschottet und nicht hineinreden lassen. Er schlug sogar ein Angebot von Akio Morita, dem Gründer von Sony aus, gemeinsam an der Entwicklung einer elektronischen Kamera zu arbeiten.
Mir ist klar, dass man hinterher immer schlauer ist. Doch die Wissenschaft hat mittlerweile nachgewiesen, wie wichtig kritische Rückmeldungen sind. Sie beflügeln nämlich sogar die Kreativität! Auch wenn sich Führungskräfte lieber mit angepassten Ja-Sagern umgeben, sollten Sie als Interner Revisor oder Interne Revisorin immer das Wohl des Unternehmens im Blick haben und entsprechende Rückmeldungen geben – auch wenn das nicht einfach ist.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!