#309: Interne Revisionsberichte – Ja und?

#309: Interne Revisionsberichte – Ja und?

Revisionsbericht | Das Schreiben von Revisionsberichten ist wirklich eine Kunst. Natürlich gehört auch viel Handwerk dazu.

Heute geht es darum, etwas auf den Punkt zu bringen und es nicht bei einer Sachverhaltsbeschreibung zu belassen.

Ja, manchmal ist das auch ok – z.B. dann, wenn ein Auf-den-Punkt-bringen den eigenen Job in Gefahr bringen würde.

Doch grundsätzlich sollte ein:e Interne Revisor:in in der Lage sein, etwas auf den Punkt zu bringen.

In dieser Podcastfolge stelle ich Ihnen anhand eines Beispiels vor, wie dies gelingen kann.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#309: Interne Revisionsberichte – Ja und?

Folge 297: Der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz in Hogwarts

Effektivität und Effizienz | In diesem Podcast stelle ich Ihnen eine Metapher vor, die den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz erklärt. Und zwar so, dass Sie diese beiden Begriffe nicht mehr verwechseln werden.

Und diese Metapher nutzt Harry Potters erstes Jahr in Hogwarts.

Wenn Sie Ihren nächsten Revisionsbericht schreiben, dann fragen Sie sich, ob Sie als Gryffindor Schüler in Hogwarts zu Ihrem Gemeinschaftsraum kämen, oder ob es nur um Geschwindigkeit, geringere Kosten oder Ähnliches geht.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#309: Interne Revisionsberichte – Ja und?

Folge 228: Nichts ist schlimmer als ein zu guter Revisionsbericht

Nach Ansicht einer Seminarteilnehmerin aus dem Compliance ist es ein Risiko, wenn die Prüfungstiefe der Internen Revision nicht ausreicht und das Prüfungsergebnis deshalb zu gut ausfällt.

Wieso wird ein zu oberflächlicher Bericht mittel- und langfristig dem Unternehmen schaden? Weil es sich dann nicht optimal auf mögliche Probleme vorbereiten kann und wird. Schließlich hat die Revision ja schriftlich bestätigt, dass alles in Ordnung ist.
Oder in den Worten von Adam Grant aus seinem Buch „Originals“ (S. 214): „Negative thoughts can direct our attention to potential problems, and the absence of those thoughts predicts a failure to take preventive and corrective actions.“ Er bezeichnet dies als „defensive pessimism“.

Das Schöne daran ist, dass dieser defensive Pessimismus die Sinnhaftigkeit Ihrer Arbeit in der Internen Revision unterstreicht. Ich hoffe, dass alle Internen Revisoren und Revisorinnen mit diesem Podcast noch stärker vom Sinn ihrer Tätigkeit überzeugt werden und dementsprechend in Zukunft immer tief genug in ihre Prüfungsthemen einsteigen, um ein möglichst zutreffendes Bild von der vorgefundenen Ist-Situation abgeben zu können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#309: Interne Revisionsberichte – Ja und?

Folge 218: Berichtsformulierungen zur Fehlerbehebung

Stellt die Interne Revision echte Fehler fest, liegt es nahe, dass diese zu beheben sind. Beschränkt sich ein Revisionsbericht jedoch auf die Behebung von Fehlern, vermittelt dies ein fragwürdiges Selbstverständnis der Internen Revision.
Möchte die Interne Revision nur ein „Oberkontrolleur“ sein, oder arbeiten wir an unserem Unternehmen?
Wenn Sie an Letzterem interessiert sind, dann hören Sie sich diese Folge an, um zu erfahren, wie Sie dieses Selbstverständnis am besten kommunizieren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#309: Interne Revisionsberichte – Ja und?

Folge 152: Vorsicht bei der Berichtsformulierung lediglich

Bei vielen Formulierungen in unseren Revisionsberichten denken wir uns nichts Böses. Manche Formulierung meinen wir sogar gut. Dennoch können auch gut gemeinte Formulierungen hach hinten losgehen.

In diesem Podcast erläutere ich, was mich an folgender Berichtsformulierung stört:
„Wir haben lediglich hier und da Feststellungen getroffen.“

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!