Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren

Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren

Ein Revisionsleiter will den Vorstand davon überzeugen, den Prüfungsplan abzunicken, obwohl er eine Prüfung enthält, die der Vorstand vermutlich nicht haben möchte. Grund für dieses vermutete Desinteresse sind die antizipierten Konsequenzen, die diese Prüfung nach sich ziehen könnte. Die Feststellungen und notwendigen Maßnahmen könnten nämlich zu steigenden Kosten führen.

Wie würden Sie vorgehen?

Hören Sie in diesem Podcast, wie ein Seminarteilnehmer diesen Fall in einem Rollenspiel gelöst hat.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren

Folge 246: Prüfungsvorbereitung mit Maulkorb – FAQ

Ein Revisor möchte in der Phase der Prüfungsvorbereitung mit dem Revisionspartner auf der 2. Führungsebene sprechen, darf das aber nicht, weil es der Leiter der Internen Revision allen Revisoren generell verboten hat. Dieses Verbot führt dazu, dass die Revisoren vor Ort häufig feststellen, sie hätten die Prüfungsschwerpunkte anders setzen müssen.

Was kann der Interne Revisor tun?

In diesem Podcast stelle ich eine Lösungsvariante vor.

Welche weiteren Lösungsideen haben Sie?

Ich freue mich auf Ihre Gedanken, Ideen und Kommentare und wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren

Folge 208: Was ein Aufsichtsrat von der Revision erwartet

Stefan Schnabel, Aufsichtsratsvorsitzender eines IT-Dienstleisters, sieht die Interne Revision als zentrales Nervensystem bzw. Sinnesorgan eines Unternehmens. Sie sollte ein Gefühl für das Unternehmen haben und seinen Zustand wahrnehmen.

In diesem Podcast-Interview sprechen wir u.a. über:

  • sein Verständnis von Interner Revision
  • seine Erwartungen an die Interne Revision
  • Kommunikation zwischen Revisionsleiter und Aufsichtsrat
  • Berichterstattung und Formulierungen
  • informelle Kommunikationsströme in Unternehmen
  • Whistle Blowing
  • sein Bild der Internen Revision in 10 Jahren

Seine Wünsche an die Interne Revision beinhalten:
Allzeit Augenmaß und Verständnis für den Anderen zu behalten und im Umgang menschlich zu sein.

Stefan Schnabel, Aufsichtsratsvorsitzender eines IT-Dienstleisters, sieht die Interne Revision als zentrales Nervensystem bzw. Sinnesorgan eines Unternehmens. Sie sollte ein Gefühl für das Unternehmen haben und seinen Zustand wahrnehmen.

In diesem Podcast-Interview sprechen wir u.a. über:

  • sein Verständnis von Interner Revision
  • seine Erwartungen an die Interne Revision
  • Kommunikation zwischen Revisionsleiter und Aufsichtsrat
  • Berichterstattung und Formulierungen
  • informelle Kommunikationsströme in Unternehmen
  • Whistle Blowing
  • sein Bild der Internen Revision in 10 Jahren

Seine Wünsche an die Interne Revision beinhalten:
Allzeit Augenmaß und Verständnis für den Anderen zu behalten und im Umgang menschlich zu sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren

Folge 200: Christiane Kornatz über ihre agile Interne Revision

Frau Kornatz, die Revisionsleiterin der Berliner Sparkasse, hat ihre Interne Revision vollkommen umgestellt – auf agil. Und zwar so richtig.
In diesem Interview sprechen wir über:

  • die neue Ausrichtung
  • die angewandten agilen Konzepte
  • die Entwicklung, die ihre Interne Revision in dieser Zeit genommen hat
  • die Herausforderungen
  • die gewonnenen Erkenntnisse und, ganz wichtig,
  • wie der Rest des Unternehmens darauf reagiert hat.

Leider erwies sich die für dieses Interview geplante Zeit von einer Stunde als viel zu kurz, um alle Anschlussfragen zu stellen. Wir hätten uns noch wesentlich länger über dieses so spannende Thema unterhalten können. Auch für mich persönlich sind zahlreiche Fragen offen geblieben.

Falls es Ihnen ebenso geht, dann schreiben Sie mir bitte Ihre Fragen per Mail an info@puhani.com, oder stellen Sie Ihre Fragen im Kommentar zu diesem Podcast. Auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Anhand dieser Fragenliste werde ich versuchen, Frau Kornatz für ein weiteres Interview zu gewinnen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren

Folge 197: Welche Kompetenzen in der Internen Revision erforderlich sind

Seit kurzem steht ein General an der Spitze des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung. Ein Artikel des Manager-Magazins vom 02.12.2021 geht der Frage nach, was ein General besser kann als ein Politiker.
Der Leiter der Führungsakademie der Bundeswehr, Kommandeur Oliver Kohl, stellt die Problemlösungskompetenz in den Vordergrund. Konkret geht es um die Ungewissheitskompetenz, also die Fähigkeit, unter Ungewissheit nicht in Schockstarre zu verfallen, sondern Aktivität zu entfalten und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen. Hierzu gehören

  • Methodenkompetenz
  • persönliche Kompetenz
  • Systemverständnis

Der Podcast erläutert, weshalb auch wir Revisorinnen und Revisoren bei bestimmten Prüfungen all diese Kompetenzen benötigen, und zieht Parallelen zu den in dem Artikel genannten Kernherausforderungen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren

Folge 196: Als Revisionsleiterin auf Mauritius – Ein Interview mit Karin Klein

Ist es ein Traum oder ein Alptraum, als Revisionsleiterin auf Mauritius tätig zu sein?
Dieser und vielen weiteren Fragen gehe ich mit meiner ehemaligen Kollegin Karin Klein nach. Sie kann aus eigener Erfahrung berichten und nimmt uns mit in ihre Revisionswelt auf Mauritius.

Hinweis:
Wir haben das Interview vor einiger Zeit aufgenommen, als Mauritius noch als Hochrisiko-Staat in Bezug auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung klassifiziert war. Die BaFin gab am 10.11.2021 in ihrem Rundschreiben 15/2021 (GW) bekannt, die FATF habe mitgeteilt, Mauritius sei von der Liste der Länder unter Beobachtung gestrichen worden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!