Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt

Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt

Interne Revision hört sich so einfach an! Auch ich dachte zu Beginn, dass das doch nicht so schwierig sein könne. Doch nie hatte ich mich so sehr in etwas getäuscht.
Dieser Podcast enthält einige Tipps, wie eine gute Einarbeitung gelingt und wie sie konkret durch die Führungskräfte und Kollegen in der Internen Revision unterstützt werden kann.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt

Folge 196: Als Revisionsleiterin auf Mauritius – Ein Interview mit Karin Klein

Ist es ein Traum oder ein Alptraum, als Revisionsleiterin auf Mauritius tätig zu sein?
Dieser und vielen weiteren Fragen gehe ich mit meiner ehemaligen Kollegin Karin Klein nach. Sie kann aus eigener Erfahrung berichten und nimmt uns mit in ihre Revisionswelt auf Mauritius.

Hinweis:
Wir haben das Interview vor einiger Zeit aufgenommen, als Mauritius noch als Hochrisiko-Staat in Bezug auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung klassifiziert war. Die BaFin gab am 10.11.2021 in ihrem Rundschreiben 15/2021 (GW) bekannt, die FATF habe mitgeteilt, Mauritius sei von der Liste der Länder unter Beobachtung gestrichen worden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt

Folge 191: Kommen Sie mir nicht mit X, sondern mit Y!

Ich glaube, es fällt niemandem von uns schwer, diesen Lückentext zu füllen. Und genau das kann ein Problem sein. Adam Grant schreibt in seinem Buch „Originals“, dass solch eine Kultur erhebliche Risiken birgt. Denn sie reduziert Rückfragen zu den vorgeschlagenen Lösungen. Besonders fatal wird es, wenn ein Problem erst gar nicht angesprochen wird, weil derjenige, der es identifiziert hat, keine Lösung dafür weiß.
Hinterfragen Sie also Lösungen und denken Sie bei Ihren lösungsorientierten Maßnahmen immer darüber nach, ob diese nicht auch unerwünschte Risiken und Nebenwirkungen mit sich bringen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt

Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen

Wie er gelingen kann, erläutert Christian Reichel in diesem Podcast-Interview.
Auch wenn ein solches Gespräch immer eine Eigendynamik entwickelt, muss es gut vorbereitet werden:

  • Was will ich erreichen?
  • Wie will ich auftreten?
  • Wie ist es um Hierarchie und Kultur bestellt?
  • Welches Netzwerk ist involviert?

Darüberhinaus gibt Christian Reichel nützliche Tipps für den Fall, dass das Gespräch doch nicht so wie gewünscht verläuft, und für die Nachbereitung.

Wer ihn kontaktieren will, findet ihn auf Xing, LinkedIn und über seine webpage www.christianreichel.net oder per Mail post(bei)christianreichel.net

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt

Folge 179: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

Ein Sinfonieorchester als Vorbild für die Zusammenarbeit in einer Organisation zu nutzen, mag weit hergeholt erscheinen. Seien sie also gespannt, welche Punkte aus dem Buch von Christian Gansch „Vom Solo zur Sinfonie – Was Unternehmen von Orchestern lernen können“, sich für Ihre Revisionstätigkeit doch als relevant erweisen werden. Ich hoffe, Sie lassen sich davon beim Ringen um tragfähige Lösungen inspirieren.

Ich freue mich auf Ihre Ideen und Gedanken in Ihren Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten zu posten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt

Folge 178: Gleichschaltung oder Individualität?

Wenn eine Menschenmasse im Gleichschritt über eine erstklassig konstruierte Brücke marschiert, kann sie diese zum Einsturz bringen. Das liegt an den sich dabei aufschaukelnden Schwingungen.

Beim Marschieren, aber auch in der Internen Revision hat eine solche Gleichschaltung sowohl Vor- als auch Nachteile. Doch auch die Individualität hat in der Internen Revision Vor- und Nachteile.

Seien Sie gespannt auf mein Fazit für die Interne Revision.

Ich freue mich auf Ihre Ideen und Gedanken in Ihren Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten zu posten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!