Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Dieser Podcast reflektiert Pressemeldungen, nach denen im Fall Wirecard das Unternehmen dem Wirtschaftsprüfer Vorschläge gemacht haben soll, welche Fälle dieser in seine Prüfungsstichprobe einbeziehen solle.

Ich erläutere, warum solche Vorschläge grundsätzlich problematisch sind und wie man als Prüfer darauf reagieren sollte.

Lassen Sie sich nicht von Ihrem Revisionspartner einlullen. Andererseits müssen Sie ihm deshalb aber auch nicht gleich Böswilligkeit unterstellen – sondern nur sportlichen Ehrgeiz, sich bestmöglich darstellen zu wollen. Und das ist vollkommen legitim. Das würden wir auch nicht anders handhaben, wenn wir geprüft würden. Nutzen Sie den Stichproben-Vorschlag ausschließlich, um den Prozess besser zu verstehen. Doch die Stichprobe, mit der Sie die Funktionsfähigkeit beurteilen, die ziehen Sie selbst nach Ihren eigenen Kriterien.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Folge 181: Wie gehe ich an ein nicht klar definiertes Thema heran?

Dieser Podcast beantwortet die Frage, wie man sich einem relativ offenen Prüfungsauftrag nähert.
Dabei kann es sich z.B. um eine Erstprüfung handeln von etwas, für das es keinerlei kleinteilige Vorschrift gibt. Da man sich auf keine Erfahrungen aus der vorausgegangenen Prüfung dieses Themas berufen kann, muss man sich zunächst einmal darüber Gedanken machen,

  • Was das Prüfungsthema alles beinhalten könnte
  • Welche Aspekte relevant sein könnten
  • Welche Aspekte die Prüfung unbedingt umfassen muss
  • Worum es bei der Sache eigentlich geht
  • Was der Vorstand damit erreichen will

Wer sich keine Notizen machen will, kann dazu etwas in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf den Seiten 40-41 nachlesen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Folge 180: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt – Anja Pixa im Interview

Die Vereinbarung von Maßnahmen ist zweifelsfrei eine der großen Herausforderungen unserer Tätigkeit in der Internen Revision. Denn nur wenn die Maßnahmen tatsächlich einvernehmlich vereinbart wurden und gut abgestimmt sind, wird später das Follow-up unproblematisch verlaufen.

Anja Pixa erklärt in diesem Interview, wie sich dieses Einvernehmen am zuverlässigsten erzielen lässt. Sie beschreibt vier Typen von Revisionspartnern, die unterschiedliche metaphorische Brillen tragen, und erläutert, wie man sich diesen „Brillenträgern“ gegenüber jeweils verhalten sollte.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Folge 179: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit

Ein Sinfonieorchester als Vorbild für die Zusammenarbeit in einer Organisation zu nutzen, mag weit hergeholt erscheinen. Seien sie also gespannt, welche Punkte aus dem Buch von Christian Gansch „Vom Solo zur Sinfonie – Was Unternehmen von Orchestern lernen können“, sich für Ihre Revisionstätigkeit doch als relevant erweisen werden. Ich hoffe, Sie lassen sich davon beim Ringen um tragfähige Lösungen inspirieren.

Ich freue mich auf Ihre Ideen und Gedanken in Ihren Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten zu posten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Folge 178: Gleichschaltung oder Individualität?

Wenn eine Menschenmasse im Gleichschritt über eine erstklassig konstruierte Brücke marschiert, kann sie diese zum Einsturz bringen. Das liegt an den sich dabei aufschaukelnden Schwingungen.

Beim Marschieren, aber auch in der Internen Revision hat eine solche Gleichschaltung sowohl Vor- als auch Nachteile. Doch auch die Individualität hat in der Internen Revision Vor- und Nachteile.

Seien Sie gespannt auf mein Fazit für die Interne Revision.

Ich freue mich auf Ihre Ideen und Gedanken in Ihren Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten zu posten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Folge 177: Aufgaben eines klassischen Prüfungsleiters

Wenn ein klassischer Prüfungsleiter einen neuen Revisor oder eine neue Revisorin in seinem Prüfungsteam hat, dann muss er auf diesen Neuling anders eingehen, als auf einen „alten Hasen“.
In diesem Podcast erläutere ich diese Aufgabe des Prüfungsleiters, aber auch die sich daraus ergebende Zwickmühle. Ideen zu deren Bewältigung, d.h. Alternativen für die viel zu weit verbreitete „Augen zu und durch, wird schon irgendwie klappen“-Mentalität finden sie in diesem Podcast.

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne immer gerne dazu.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!