Folge 145: TI Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisoren

Folge 145: TI Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisoren

Transparency International hat eine Presseinformation zu ihrem kürzlich veröffentlichten White Paper zum Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisoren herausgegeben:

https://www.transparency.de/publikationen/detail/article/white-paper-schutz-der-unabhaengigkeit-von-internen-revisorinnen-und-revisoren/

Grund genug für mich mit Elmar Schwager, dem Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft von Transparency International, zu sprechen.

Selbstverständlich unterstütze ich den Schutz der Unabhängigkeit von Revisoren und gebe die Hoffnung nicht auf, das wir alle gemeinsam diesbezüglich etwas bewirken können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 145: TI Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisoren

Folge 144: Florence Foster Jenkins – Achtung, Spoiler Alert!

Wir wissen, dass es nicht gut ist, wenn Selbstbild und Fremdbild stark voneinander abweichen. Mit unseren Revisionsprüfungen sorgen wir daher für einen möglichst unabhängigen und objektiven Blick auf Sachverhalte. Wir sind praktisch am laufenden Band dabei, Fremdbilder zu produzieren und diese unseren Revisionspartnern mindestens zur Verfügung zu stellen. Bestenfalls stehen wir sogar im Dialog mit unseren Revisionspartnern, gleichen deren Selbstbilder mit unseren Fremdbildern ab und diskutieren die Unterschiede und Auswirkungen dieser beiden Sichtweisen.

Aus diesem Grund hat mich der Film „Florence Foster Jenkins“ so dermaßen fasziniert.
Wie kann es sein, dass in diesem historischen Fall das Selbstbild und Fremdbild dieser faszinierenden Persönlichkeit über mehrere Jahrzehnte so weit auseinander klaffen konnte?

Hier meine Gedanken zu diesem Phänomen. Welche Erklärungen haben Sie?
Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Hier der Link zu Wikipedia über Frau Florence Foster Jenkins.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 145: TI Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisoren

Folge 143: Was haben die sich nur dabei gedacht?

Dieser Podcast wurde wieder einmal von einem Inhalt der Süddeutschen Zeitung inspiriert, nämlich von dem am 23.10.2020 erschienenen Artikel „Fieslinge am Werk – Hinter Taten anderer wittert man oft böse Absichten“ von Sebastian Herrmann.

Forscher haben herausgefunden, dass wir bei der Beobachtung von Handlungen Anderer den Ausführenden deutlich negativere Motive unterstellen als bei unseren eigenen Handlungen.

Wie betrachten wir die Handlungen unserer Revisionspartner?
Und: Welche Motive unterstellen uns unsere Revisionspartner?

Ein Aufruf zu Demut, Perspektivenwechsel und umsichtigem Handeln – eine echte Weihnachtsfolge.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse und den Umständen entsprechend möglichst frohe Weihnachten!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing– oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 145: TI Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisoren

Folge 142: Prof. Dr. Michael Wolff über den Fall Wirecard – Der Podcast für die Interne Revision

Der Podcast für die Interne Revision:

Handelt es sich im Fall Wirecard um ein Führungs- oder um ein Regulierungsversagen?
Diese Frage steht im Mittelpunkt meines Interviews mit Michael Wolff, Professor für Management und Controlling an der Universität Göttingen mit Forschungsschwerpunkt (u.a.) Corporate-Governance-Systeme.

Besonderen Fokus legen wir im Fall Wirecard dabei auf folgende Beteiligte:

  • Aufsichtsrat
  • Wirtschaftsprüfer
  • Vorstand
  • Aufsichtsbehörden
  • Interne Revision

Selbstverständlich habe ich Herrn Prof. Wolff als Experten auch um seine Einschätzung gebeten, welche Veränderungen wichtig wären, um so einen Skandal in Zukunft zu verhindern.

Was schwebt denn Ihnen vor, um so etwas in Zukunft zu verhindern?

Freuen Sie sich auf ein spannendes Interview.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Weitere Episoden finden Sie hier

Folge 145: TI Schutz der Unabhängigkeit von Internen Revisoren

Folge 141: Wie Sie Unangenehmes ansprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen eine diesbezügliche Strategie.

Erzählen Sie mir gerne, welche Strategien Sie nutzen, um Unangenehmes anzusprechen, ohne die gute Arbeitsbeziehung zu beeinträchtigen.
Ich freue mich über Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!