Folge 205: Weshalb das Feedback Sandwich Arsen enthält

Folge 205: Weshalb das Feedback Sandwich Arsen enthält

Bestimmt kennen Sie das sog. Feedback-Sandwich, bei dem die negative Botschaft in zwei guten Botschaften verpackt wird.

Der Neurowissenschaftler David Rock lehnt diese Methode des Feedback-Gebens vehement ab. Denn das Feedback-Sandwich sei in seiner Wirkung ein mit Arsen vergiftetes Sandwich.
Weshalb das so ist, erläutere ich in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 205: Weshalb das Feedback Sandwich Arsen enthält

Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision

In diesem Interview gehe ich mit Tino Heinken der Frage nach, wie man in der Internen Revision die Unabhängigkeit bewahren kann.
Das erwartet Sie:

  • Einige Grundlagen zum Thema Unabhängigkeit in der Internen Revision
  • Wie man grundsätzlich mit Unabhängigkeitskonflikten der Internen Revision umgehen kann
  • Außerdem die Diskussion mehrerer Praxisfälle aus der Revisionsarbeit.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 205: Weshalb das Feedback Sandwich Arsen enthält

Folge 203: Braucht die FIS eine Interne Revision?

Nach dem Eklat beim olympischen Mixed Team Staffel-Wettbewerb im Skispringen muss man sich fragen, ob die FIS eine Interne Revision hat. Denn diese hätte sicherlich festgestellt, dass das bestehende IKS offenbar nicht als ausreichend bewertet werden kann.

Revisoren wissen folgendes:

  1. Es kommt nicht nur auf eine passende Regelung an.
  2. Alle Kontrolleure in der zweiten Verteidigungslinie sollten die Regeln möglichst identisch auslegen.
  3. Den Kontrollierten ist die Auslegung vorab zu kommunizieren.

Würde also die FIS über eine funktionierende Interne Revision verfügen, wären die Schwächen des IKS aufgedeckt worden.

Da dem nicht so war, lautet meine Antwort:
Ja, die FIS benötigt eine Interne Revision.

Der Podcast schließt mit meinen Prüfungsideen zu dem Thema.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 205: Weshalb das Feedback Sandwich Arsen enthält

Folge 202: Weshalb Meinungsvielfalt in der Internen Revision wichtig ist

Fehlende Meinungsvielfalt hat einen radikalisierenden Effekt. Insbesondere wenn das Thema moralisch aufgeladen ist, streben Menschen oft nur noch um jeden Preis danach, dass ihre Seite siegreich aus einer Auseinandersetzung hervorgeht.
So etwas habe ich auch schon in der Arbeit der Internen Revision erlebt. Sowohl auf Seiten der Revisionspartner („Revisoren sind unsere Feinde“) als auch innerhalb der Internen Revision gegenüber den Revisionspartnern („Wir müssen unsere Meinung durchsetzen“).

Sind wir Revisor:innen bei unserer Arbeit nicht auch manchmal zu radikal von der Richtigkeit unserer jeweiligen Ansicht überzeugt?

Welche Auswirkungen könnte das haben?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 205: Weshalb das Feedback Sandwich Arsen enthält

Folge 201: Die Kunst des Zuhörens

Zuhören ist zwar schwierig, gehört aber zu einer der wichtigsten Kompetenzen einer Internen Revision, bzw. jeder Revisorin und jedes Revisors. Es geht zum einen darum, zu hören was gesagt wurde, und zum anderen, wahrzunehmen, was nicht gesagt wurde. Hierbei lassen sich die Unterschiede zwischen „Vorder- und Hinterbühne“ erkennen, also dem, was nach außen gezeigt wird, und dem was im Inneren wirklich vonstatten geht.

Wann und wie oft fällt Ihnen auf,

  • was nicht gesagt wurde?
  • wie viel nicht gesagt wurde?
  • wo das gezeigte Verhalten nicht zu dem passt, was gesagt wurde?
  • dass das gezeigte Verhalten nicht zur Unternehmenskultur passt?

Das alles sind Anzeichen dafür, dass man tiefer in die Befragung einsteigen sollte.

Wie verbessern Sie Ihre Fähigkeit zuzuhören?
Lassen Sie uns voneinander lernen und hinterlassen Sie Ihre Tipps als Kommentar. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!