Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

Der Podcast geht der Frage nach, welche Probleme es nach sich ziehen kann, wenn Ihnen Ihr Revisionspartner den eigentlich harmlos klingenden Vorschlag macht, für Revisionsgespräche die technischen Einladungen in Form von Kalendereinträgen zu übernehmen. Gegenüber dem diesbezüglichen Beispiel aus meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ behandelt dieser Podcast außerdem noch den Fall von Online-Meetings.
Selbstverständlich habe ich auch eine Empfehlung für Sie, wie Sie auf den Vorschlag des Revisionspartners gesichtswahrend und sehr freundlich reagieren können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Ausprobieren und selbstverständlich erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

Folge 190: Wie Sie Einfluss auf den Werte-Kompass nehmen

Weshalb haben Nicht-Juden während des Holocausts ihr Leben riskiert, um Juden zu retten? Die Antworten, die Forscher herausfanden zeigen, welchen Kriterien Regeln (in diesem Fall bei der Kindererziehung) unterliegen und wie sie kommuniziert werden sollten, um wirksam zu sein. Wenn man es richtig macht, dann unterstützen sie bei der Ausbildung eines inneren Werte-Kompasses.
Auch Unternehmen spiegeln in ihrer Kultur solch einen Werte-Kompass wider.
Wenn Sie also wollen, dass der Werte-Kompass Ihres Unternehmens so stimmig bleibt, wie Sie das gerade erleben, oder sich sogar noch weiter in die gewünschte Richtung (z.B. zur Stärkung des individuellen Verantwortungsbewusstseins) verändert, dann sollten Sie:

  • Wenige, eher prinzipienorientierte Regeln favorisieren (z.B. -> Will ich, dass das morgen in der Zeitung steht?)
  • Mit Ihren Revisionspartnern kommunizieren und
  • neue oder veränderte Regelungen sowie
  • Konsequenzen von Regelbrüchen erläutern

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

Folge 187: Nach Diktat verreist

Es ist selbstverständlich, dass wir Revisorinnen und Revisoren uns unseren Revisionspartnern gegenüber immer fair verhalten sollten.
Dieser Podcast behandelt einen Aspekt der Fairness, der gerne übersehen wird. Er möchte Ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Fall lenken, der am einfachsten mit dem Ausdruck „Nach Diktat verreist“ auf den Punkt gebracht werden kann.
Sich schnell aus dem Staub machen zu wollen, wenn Ungemach droht, ist menschlich gesehen nur zu verständlich.
Wenn man sich jedoch auf der anderen Seite der Kommunikation befindet und jemanden dringend zu sprechen sucht, erkennt man, dass solch ein Verhalten die gemeinsame Arbeitsbeziehung deutlich belasten kann.

Wer den Wunsch hat, sich ganz besonders zuvorkommend zu verhalten, erhält einige Tipps, worauf man in diesem Sinne achten kann.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt

Dieser Podcast reflektiert Pressemeldungen, nach denen im Fall Wirecard das Unternehmen dem Wirtschaftsprüfer Vorschläge gemacht haben soll, welche Fälle dieser in seine Prüfungsstichprobe einbeziehen solle.

Ich erläutere, warum solche Vorschläge grundsätzlich problematisch sind und wie man als Prüfer darauf reagieren sollte.

Lassen Sie sich nicht von Ihrem Revisionspartner einlullen. Andererseits müssen Sie ihm deshalb aber auch nicht gleich Böswilligkeit unterstellen – sondern nur sportlichen Ehrgeiz, sich bestmöglich darstellen zu wollen. Und das ist vollkommen legitim. Das würden wir auch nicht anders handhaben, wenn wir geprüft würden. Nutzen Sie den Stichproben-Vorschlag ausschließlich, um den Prozess besser zu verstehen. Doch die Stichprobe, mit der Sie die Funktionsfähigkeit beurteilen, die ziehen Sie selbst nach Ihren eigenen Kriterien.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

Folge 180: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt – Anja Pixa im Interview

Die Vereinbarung von Maßnahmen ist zweifelsfrei eine der großen Herausforderungen unserer Tätigkeit in der Internen Revision. Denn nur wenn die Maßnahmen tatsächlich einvernehmlich vereinbart wurden und gut abgestimmt sind, wird später das Follow-up unproblematisch verlaufen.

Anja Pixa erklärt in diesem Interview, wie sich dieses Einvernehmen am zuverlässigsten erzielen lässt. Sie beschreibt vier Typen von Revisionspartnern, die unterschiedliche metaphorische Brillen tragen, und erläutert, wie man sich diesen „Brillenträgern“ gegenüber jeweils verhalten sollte.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten

Folge 174: Wie Sie den Umgang mit schwierigen Revisionspartnern meistern

Manche Revisionspartner sind und bleiben für jeden Revisor schwierig. In diesem Podcast wird ein besonders unangenehmer Typus beschrieben: der aggressive Ignorant.
Meiner Meinung nach kommt es hier besonders darauf an, wenig Angriffsfläche zu bieten, sich aber auch in der Konsequenz des Prüfungsvorgehens nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Gegenüber einem so schwierigen Revisionspartner sollte Ihre Persönlichkeit als Revisor so weit gereift sein, dass Sie nach einem diffizilen Gespräch nicht in Selbstzweifel verfallen. Gerade Revisoren und Revisorinnen, die mit solchen Kandidaten noch nicht viel Erfahrung sammeln konnten, sollten ein derartiges Gespräch niemals alleine führen.

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne niemals aus.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!