Folge 172: Wie Sie das Spiel auf Zeit verhindern

Folge 172: Wie Sie das Spiel auf Zeit verhindern

Dieser Podcast behandelt den Klassiker: Der Revisionspartner schindet Zeit.
Hören Sie rein und erfahren Sie,

  • wodurch dem Revisionspartner in einem konkreten Fall das Spiel auf Zeit ermöglicht wurde, und
  • welche Hürden Sie aufbauen oder erhöhen können, damit dem Revisionspartner dieser vermeintlich verlockende Weg verbaut wird.

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 172: Wie Sie das Spiel auf Zeit verhindern

Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung

Durch geschickte Wortwahl können wir die Kooperationsbereitschaft unserer Revisionspartner erhöhen.
In Experimenten wurde nachgewiesen, dass sprachliche Veränderungen im menschlichen Unterbewusstsein eine starke Wirkung erzielen. Die Psychologie nennt das „die Bahnung handlungsveranlassender Kräfte“ oder kurz „Priming“.

Im Revisionskontext ist dieser Effekt besonders nützlich in kniffligen Gesprächen, bei der Abstimmung von Sachverhalten, bei der Maßnahmenvereinbarung und in der Berichterstattung.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 172: Wie Sie das Spiel auf Zeit verhindern

Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht

Prüfung und Schlussbesprechung hätten nicht besser laufen können: Sie sind sich mit Ihren Revisionspartnern bei vielen Punkten einig und bei einigen sind Sie sich einig, dass Sie sich nicht einig sind.
Der Bericht wird zur Stellungnahme versendet.
Doch dann erfährt die Interne Revision, von einem Gutachten, das der Fachbereich parallel zur Prüfung in Auftrag gegeben hat.

Wie würden Sie in so einem Fall reagieren?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Die Auflösung, die ich komplett mit der Fragestellung von jemandem aus meinem Netzwerk erhalten habe, erfahren Sie in diesem Podcast.
Und ich kann Ihnen schon einmal verraten, dass auch ich dabei sehr viel gelernt habe. Hut ab vor dieser genialen Lösung!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 172: Wie Sie das Spiel auf Zeit verhindern

Folge 163: Ganzkörperanzüge der deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel

Der Satz „Normen zu durchbrechen ist manchmal schwieriger als der Protest gegen Verbote“, hat mich nachdenklich gemacht. Er stammt aus einem Bericht in der SZ vom 23.4.2021 über die Qualifikation der Deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel.
Obwohl es das Reglement erlaubt, wird das Tragen von Ganzkörperanzügen nicht konsequent sondern nur sporadisch in Anspruch genommen.
Woran liegt das?
Und viel wichtiger:
Wie können wir als Interne Revisoren unsere Revisionspartner darin unterstützen, zum Wohle des gesamten Unternehmens mit alten unerwünschten Mustern zu brechen?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 172: Wie Sie das Spiel auf Zeit verhindern

Folge 162: Stimmt mein Prüfungsergebnis?

Dieser Podcast beruht auf einem Gespräch mit einer Revisorin, die sich noch in der Einarbeitung in die Interne Revision befindet.
Sie ist unsicher, ob ihre Prüfungsergebnisse stimmen und möchte sich vor ihren Revisionspartnern nicht blamieren.
Dies führt dazu, dass sie ihre Prüfungshandlungen mehrfach selbst kontrolliert, immer wieder hinterfragt und ihr deshalb die Zeit wegläuft.
Sie möchte zügiger zum Abschluss kommen und mehr Sicherheit gewinnen.

Was würden Sie ihr raten?

Meine Tipps finden Sie in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 172: Wie Sie das Spiel auf Zeit verhindern

Folge 155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht

Das Drohen mit einer Stellungnahme kann verschiedenste Hintergründe haben. Beispielsweise:

  • Die Darstellung der Ist-Situation ist nicht korrekt
  • Ihr Revisionspartner akzeptiert das Soll nicht
  • Ihr Revisionspartner ist mit der Beurteilung oder Benotung nicht einverstanden
  • Ihr Revisionspartner versucht, aus welchem Grund auch immer, Druck aufzubauen in der Hoffnung, dass Sie nachgeben.

Gerade in letzterem Fall gibt es verschiedene Reaktionsmöglichkeiten. Einige davon finden Sie auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ ab S. 277.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!