Folge 175: Selbstgemachter Zeitdruck kann die Wirksamkeit gefährden

Folge 175: Selbstgemachter Zeitdruck kann die Wirksamkeit gefährden

Vor Kurzem bin ich über die Aussage gestolpert, dass der gesamte Termindruck der Internen Revision selbstgemacht sei.
Ist er das? Und wenn ja: Warum?
Hören Sie hier meine Gedanken zu den Ursachen und Konsequenzen von Zeitdruck in der Internen Revision.

Angenommen, Sie wollten in Ihrem Unternehmen für eine wirklich notwendige Veränderung sorgen:

  • Wie müssten Sie vorgehen?
  • Wie müssten Sie Prüfungen planen?
  • Wie müssten Sie die Prüfungen steuern?
  • Wie müssten Sie mit Zeitvorgaben umgehen?

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne niemals aus.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 175: Selbstgemachter Zeitdruck kann die Wirksamkeit gefährden

Folge 174: Wie Sie den Umgang mit schwierigen Revisionspartnern meistern

Manche Revisionspartner sind und bleiben für jeden Revisor schwierig. In diesem Podcast wird ein besonders unangenehmer Typus beschrieben: der aggressive Ignorant.
Meiner Meinung nach kommt es hier besonders darauf an, wenig Angriffsfläche zu bieten, sich aber auch in der Konsequenz des Prüfungsvorgehens nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Gegenüber einem so schwierigen Revisionspartner sollte Ihre Persönlichkeit als Revisor so weit gereift sein, dass Sie nach einem diffizilen Gespräch nicht in Selbstzweifel verfallen. Gerade Revisoren und Revisorinnen, die mit solchen Kandidaten noch nicht viel Erfahrung sammeln konnten, sollten ein derartiges Gespräch niemals alleine führen.

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Denn auch ich lerne niemals aus.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 175: Selbstgemachter Zeitdruck kann die Wirksamkeit gefährden

Folge 172: Wie Sie das Spiel auf Zeit verhindern

Dieser Podcast behandelt den Klassiker: Der Revisionspartner schindet Zeit.
Hören Sie rein und erfahren Sie,

  • wodurch dem Revisionspartner in einem konkreten Fall das Spiel auf Zeit ermöglicht wurde, und
  • welche Hürden Sie aufbauen oder erhöhen können, damit dem Revisionspartner dieser vermeintlich verlockende Weg verbaut wird.

Ich freue mich auf Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare zu diesem Podcast – am einfachsten auf meiner Webpage www.puhani.com oder in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 175: Selbstgemachter Zeitdruck kann die Wirksamkeit gefährden

Folge 166: Wie Sie mit verwirrenden Prozessen umgehen können

Folgendes erzählte mir kürzlich ein noch nicht sehr erfahrener Revisor:
Er habe die Aufgabe, die für ein bestimmtes Prüfungsthema relevanten Prozesse aufzunehmen.
Es gäbe kaum etwas, worauf er sich stützen könne.
Er habe jetzt die ersten Informationen gesammelt, Interviews geführt und fände alles ziemlich verwirrend.
Er habe das Gefühl, nicht mehr durchzublicken, und wisse nicht, wie er einen Überblick gewinnen könne.

Wie würden Sie in so einem Fall reagieren?

Eine Möglichkeit, wieder den Überblick zu gewinnen, erfahren Sie in diesem Podcast.

Welche weiteren Ideen haben Sie auf Lager?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 175: Selbstgemachter Zeitdruck kann die Wirksamkeit gefährden

Folge 155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht

Das Drohen mit einer Stellungnahme kann verschiedenste Hintergründe haben. Beispielsweise:

  • Die Darstellung der Ist-Situation ist nicht korrekt
  • Ihr Revisionspartner akzeptiert das Soll nicht
  • Ihr Revisionspartner ist mit der Beurteilung oder Benotung nicht einverstanden
  • Ihr Revisionspartner versucht, aus welchem Grund auch immer, Druck aufzubauen in der Hoffnung, dass Sie nachgeben.

Gerade in letzterem Fall gibt es verschiedene Reaktionsmöglichkeiten. Einige davon finden Sie auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ ab S. 277.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 149: Wie Sie Sachverhalte in Zeiten der Pandemie abstimmen – Ein Erfahrungsbericht

Folge 149: Wie Sie Sachverhalte in Zeiten der Pandemie abstimmen – Ein Erfahrungsbericht

Mit der Pandemie hat sich unser Umfeld massiv verändert. Dies wirkt sich auch auf unsere Prüfungsprozesse aus.
In diesem Podcast gehe ich speziell auf die Abstimmung von Sachverhalten ein und verrate Ihnen meine Tipps, wie Sie auch in Zeiten der Pandemie damit Erfolg haben können.
Lernen Sie aus meinen eigenen Erfahrungen, wie Sie auch unter den derzeitigen widrigen Umständen erreichen, dass Sie sich mit ihren Revisionspartnern über die Sachverhalte einig werden.
Hier der Link zu Folge 112: „Meine Erkenntnisse aus einem Perspektivenwechsel“ vom 31.05.2020.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!