#304: Das Augenmaß der Internen Revision

#304: Das Augenmaß der Internen Revision

Augenmaß | In der Internen Revision sollten wir nicht alles über einen Kamm scheren. Stattdessen sollte unser Anspruchsniveau und damit auch unser Augenmaß der sog. „doppelten Proportionalität“ unterliegen.

Dann ist eine Anforderung nicht einfach nur schwarz oder weiß umzusetzen. Die Anforderung sollte je nach Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten variieren. Wie z.B. in einem Konzern mit Töchtern oder Niederlassungen unterschiedlicher Größe und Geschäftsaktivität.

Aber wäre es denn nicht viel einfacher, wenn wir überall die gleichen Standards anlegen würden? Stimmt – aber uns die Arbeit zu vereinfachen, darf nicht unser primäres Ziel sein.
Vielmehr gehört, das revisionsinterne Anspruchsniveau mit Augenmaß anzupassen, zu den elementaren Merkmalen guter Revisionstätigkeit.
Hilfreich ist, dies bereits bei Beginn einer Prüfung zu besprechen und zu klären. Das kann gegen Ende einer Prüfung viel Stress ersparen! 😉

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#304: Das Augenmaß der Internen Revision

Folge 208: Was ein Aufsichtsrat von der Revision erwartet

Stefan Schnabel, Aufsichtsratsvorsitzender eines IT-Dienstleisters, sieht die Interne Revision als zentrales Nervensystem bzw. Sinnesorgan eines Unternehmens. Sie sollte ein Gefühl für das Unternehmen haben und seinen Zustand wahrnehmen.

In diesem Podcast-Interview sprechen wir u.a. über:

  • sein Verständnis von Interner Revision
  • seine Erwartungen an die Interne Revision
  • Kommunikation zwischen Revisionsleiter und Aufsichtsrat
  • Berichterstattung und Formulierungen
  • informelle Kommunikationsströme in Unternehmen
  • Whistle Blowing
  • sein Bild der Internen Revision in 10 Jahren

Seine Wünsche an die Interne Revision beinhalten:
Allzeit Augenmaß und Verständnis für den Anderen zu behalten und im Umgang menschlich zu sein.

Stefan Schnabel, Aufsichtsratsvorsitzender eines IT-Dienstleisters, sieht die Interne Revision als zentrales Nervensystem bzw. Sinnesorgan eines Unternehmens. Sie sollte ein Gefühl für das Unternehmen haben und seinen Zustand wahrnehmen.

In diesem Podcast-Interview sprechen wir u.a. über:

  • sein Verständnis von Interner Revision
  • seine Erwartungen an die Interne Revision
  • Kommunikation zwischen Revisionsleiter und Aufsichtsrat
  • Berichterstattung und Formulierungen
  • informelle Kommunikationsströme in Unternehmen
  • Whistle Blowing
  • sein Bild der Internen Revision in 10 Jahren

Seine Wünsche an die Interne Revision beinhalten:
Allzeit Augenmaß und Verständnis für den Anderen zu behalten und im Umgang menschlich zu sein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!