Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht

Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht

Prüfung und Schlussbesprechung hätten nicht besser laufen können: Sie sind sich mit Ihren Revisionspartnern bei vielen Punkten einig und bei einigen sind Sie sich einig, dass Sie sich nicht einig sind.
Der Bericht wird zur Stellungnahme versendet.
Doch dann erfährt die Interne Revision, von einem Gutachten, das der Fachbereich parallel zur Prüfung in Auftrag gegeben hat.

Wie würden Sie in so einem Fall reagieren?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Die Auflösung, die ich komplett mit der Fragestellung von jemandem aus meinem Netzwerk erhalten habe, erfahren Sie in diesem Podcast.
Und ich kann Ihnen schon einmal verraten, dass auch ich dabei sehr viel gelernt habe. Hut ab vor dieser genialen Lösung!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht

Folge 164: Happy Birthday! Wir feiern den 3. Geburtstag dieses Podcasts!

Anlässlich dieses Jubiläums gewähre ich einen Blick hinter die Kulissen des Podcasts.

Denn es gehört schon einiges dazu, drei Jahre lang jede Woche eine neue Folge online zu stellen.

Einen wesentlichen Teil zu diesem Podcast trägt mein Mann Florian bei.
Was genau, erzählt er Ihnen in diesem Interview.
Außerdem erfahren Sie
– wie eine Podcastfolge entsteht
– woher die Musik kam
– was meine Kinder damit zu tun haben
– welche Folgen für meinen Mann interessant sind und
– was mein Mann über Interne Revision denkt.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht

Folge 163: Ganzkörperanzüge der deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel

Der Satz „Normen zu durchbrechen ist manchmal schwieriger als der Protest gegen Verbote“, hat mich nachdenklich gemacht. Er stammt aus einem Bericht in der SZ vom 23.4.2021 über die Qualifikation der Deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel.
Obwohl es das Reglement erlaubt, wird das Tragen von Ganzkörperanzügen nicht konsequent sondern nur sporadisch in Anspruch genommen.
Woran liegt das?
Und viel wichtiger:
Wie können wir als Interne Revisoren unsere Revisionspartner darin unterstützen, zum Wohle des gesamten Unternehmens mit alten unerwünschten Mustern zu brechen?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht

Folge 162: Stimmt mein Prüfungsergebnis?

Dieser Podcast beruht auf einem Gespräch mit einer Revisorin, die sich noch in der Einarbeitung in die Interne Revision befindet.
Sie ist unsicher, ob ihre Prüfungsergebnisse stimmen und möchte sich vor ihren Revisionspartnern nicht blamieren.
Dies führt dazu, dass sie ihre Prüfungshandlungen mehrfach selbst kontrolliert, immer wieder hinterfragt und ihr deshalb die Zeit wegläuft.
Sie möchte zügiger zum Abschluss kommen und mehr Sicherheit gewinnen.

Was würden Sie ihr raten?

Meine Tipps finden Sie in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht

Folge 161: Wie eine Organisation von innen verändert werden kann

Anja Förster und Peter Kreuz stellen in einem ihrer Blogbeiträge vier Regeln auf, an die man sich halten sollte, wenn man eine Organisation von innen heraus verändern möchte.

In diesem Podcast greife ich diese Regeln auf und übertrage sie in den Revisionskontext.
Denn wir Revisoren arbeiten kontinuierlich an unseren Organisationen.
Wir haben Einfluss und sollten diesen auch bestmöglich zum Wohle der Organisation nutzen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!