Folge 155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht

Folge 155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht

Das Drohen mit einer Stellungnahme kann verschiedenste Hintergründe haben. Beispielsweise:

  • Die Darstellung der Ist-Situation ist nicht korrekt
  • Ihr Revisionspartner akzeptiert das Soll nicht
  • Ihr Revisionspartner ist mit der Beurteilung oder Benotung nicht einverstanden
  • Ihr Revisionspartner versucht, aus welchem Grund auch immer, Druck aufzubauen in der Hoffnung, dass Sie nachgeben.

Gerade in letzterem Fall gibt es verschiedene Reaktionsmöglichkeiten. Einige davon finden Sie auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ ab S. 277.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht

Folge 154: Worauf es in der Internen Revision ankommt – Frank Hanke im Interview

In diesem Podcast interviewe ich Frank Hanke, der auf 33 Jahre in der Internen Revision zurückblicken kann.
Wir sprechen u.a. über

  • sein Selbstverständnis als Interner Revisor
  • seinen Einstieg in die Interne Revision
  • wie sich die Interne Revision seither entwickelt hat,
  • wie sie in 10 Jahren aussehen könnte und
  • worauf es seiner Meinung nach ankommt, um ein souveräner, kollegial und wirksamer Revisor zu werden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht

Folge 153: Appelle, Regeln, Gebote und Verbote

In der Silvesterausgabe der SZ von 2020 fand ich ein interessantes Interview mit Christoph Möllers, der Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie an der Berliner Humboldt-Universität lehrt.

Es um die Wirksamkeit von Appellen, Regeln, Geboten und Verboten.

In diesem Podcast stelle ich Ihnen drei Auszüge aus dem Interview vor:

1.
„Was haben Sie als Wissenschaftler über das Regeln und Regulieren gelernt?“
„Es ist sehr klar geworden, dass Normen ihre Autorität verlieren, wenn sie zu oft geändert werden. Eine Norm, die in Kraft getreten ist, wird erst einmal akzeptiert. […] Aber wenn die Struktur der Normen zu beweglich ist, dann verlieren sie an Wirksamkeit.“

2.
„Was ist besser, Appell oder Verbot?“
„Moralische Appelle sind nicht sonderlich effektiv. Liberal ist es zu sagen: Alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt. Die Illegalität muss eindeutig bezeichnet werden.“

3.
„In Ihrem Buch „Freiheitsgrade“ schreiben Sie:
„Politische Freiheit gibt es auf Dauer nur da, wo sie ausgeübt wird, nicht dort, wo sie nur als Gelegenheit besteht.“ Was bedeutet der Satz im Corona-Jahr?“
„Das bedeutet zum Beispiel: Wenn die Versammlungsfreiheit nur im Grundgesetz steht, aber auf längere Sicht nicht praktiziert wird, höhlt das die Freiheit aus. Demonstrieren ist anspruchsvoll: Man muss sich organisieren, man muss Formen finden. Das muss permanent eingeübt und praktiziert werden. Zu Ostern fand ich es schon unheimlich, als weder Versammlungen noch Gottesdienste erlaubt waren.“

Gerne teile ich mit Ihnen meine Gedanken zu diesen drei Textpassagen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 155: Wenn Ihr Revisionspartner mit einer Stellungnahme droht

Folge 152: Vorsicht bei der Berichtsformulierung lediglich

Bei vielen Formulierungen in unseren Revisionsberichten denken wir uns nichts Böses. Manche Formulierung meinen wir sogar gut. Dennoch können auch gut gemeinte Formulierungen hach hinten losgehen.

In diesem Podcast erläutere ich, was mich an folgender Berichtsformulierung stört:
„Wir haben lediglich hier und da Feststellungen getroffen.“

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 151: Ralf Kruse im Interview über agile Vorgehensweisen und insbesondere SCRUM

Folge 151: Ralf Kruse im Interview über agile Vorgehensweisen und insbesondere SCRUM

Agile Projekte können nicht mit dem herkömmlichen Handwerkszeug eines Revisors geprüft werden. Zwar stützen sich agile Herangehensweisen auf knallharte Vorgaben, doch diese betreffen nicht die Inhalte, sondern die Art und Weise der Kommunikation und der Zusammenarbeit.

In diesem Interview spreche ich mit Ralf Kruse, einem ausgewiesenen Experten, über die speziellen Punkte, die jeweils darüber entscheiden, ob eine agile Methode, insbesondere SCRUM z.B., zum Erfolg führt oder vielmehr im Gegenteil das betreffende Projekt zum Scheitern verurteilt.

Ralf Kruse hat es am eigenen Leib erlebt, was passieren kann, wenn Prozesse überborden und unterstützende Strukturen nicht vorhanden sind. Seit mehr als 10 Jahren unterstützt er Organisationen, ihre Herausforderungen mit Hilfe von agilen Herangehensweisen zu meistern. Ergeben sich Probleme, wird er engagiert, um deren Ursachen zu identifizieren und die betreffenden Projekte wieder in Schwung zu bringen.

Angesichts der Ähnlichkeiten mit einer Revisionsprüfung interessiert mich hierbei besonders, auf welche Phänomene er bei seiner Beratungstätigkeit am häufigsten trifft, welche zugrundeliegenden Themen er dabei identifiziert und welche Interventionen er dann anwendet.

Hier ein kleiner Vorgeschmack:

  • Weiß die Organisation tatsächlich was sie will?
  • Hat jeder das gleiche Verständnis davon, was die Organisation will?
  • Welche Rahmenbedingungen bestehen?
  • Welche Rollen sollten nicht miteinander kombiniert werden?
  • Was wird dem Team zugetraut?
  • Erfolgt eine Inselbildung der Teams?
  • Kommt der „tödliche Pass“ früh genug?
  • Wie groß ist die Hörigkeit den sog. Tools gegenüber?
  • Wie hoch ist der Druck, sich konform zu verhalten?
  • Wie stark werden Prozesse „befriedigt“?
  • Und was hat das alles mit dem Weihnachtsmanneffekt zu tun?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

PPS: Sie können Ralf Kruse am besten über LinkedIn kontaktieren. Er freut sich über einen Austausch.

Folge 151: Ralf Kruse im Interview über agile Vorgehensweisen und insbesondere SCRUM

Folge 150: Wie Sie sich selbst auf die Spur kommen

Über die Feiertage konnte ich mich selbst noch besser kennenlernen.
Auslöser war das Gesellschaftsspiel „Dominion“, das Sie aber nicht kennen müssen, um Nutzen aus diesem Podcast zu ziehen.

Ich beschreibe, wie mir vor Augen geführt wurde, dass ich teilweise eine Strategie verfolge, die – obgleich in der Vergangenheit sehr effektiv – mittlerweile nicht mehr erfolgsvorsprechend ist.
Es geht um unsere Muster und Gewohnheiten und um Ansätze, diesen auf die Spur zu kommen. Besonders freue ich mich, dass ich Ihnen dank meiner Zertifizierung für die 360° TOP-Diagnostik nun ein ergänzendes Angebot unterbreiten kann.
Die 360° TOP-Diagnostik unterstützt Sie dabei, Unbewusstes bewusst werden zu lassen und Ihre Persönlichkeit im Revisionskontext gezielt weiterzuentwickeln.

Hier die Links zu den angesprochenen Episoden:

# 57: Hypnosystemische Überlegungen zur Arbeit der Internen Revision – Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt
https://puhani.com/index.php/2019/05/19/folge-057-hypnosystemische-ueberlegungen-zur-arbeit-der-internen-revision-ein-interview-mit-dr-gunther-schmidt/

# 116: Der Revisor aus Sicht der PSI-Theorie vom 28.06.2020
https://puhani.com/index.php/2020/06/28/folge-116-der-revisor-aus-sicht-der-psi-theorie/

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.