Folge 150: Wie Sie sich selbst auf die Spur kommen

Folge 150: Wie Sie sich selbst auf die Spur kommen

Über die Feiertage konnte ich mich selbst noch besser kennenlernen.
Auslöser war das Gesellschaftsspiel „Dominion“, das Sie aber nicht kennen müssen, um Nutzen aus diesem Podcast zu ziehen.

Ich beschreibe, wie mir vor Augen geführt wurde, dass ich teilweise eine Strategie verfolge, die – obgleich in der Vergangenheit sehr effektiv – mittlerweile nicht mehr erfolgsvorsprechend ist.
Es geht um unsere Muster und Gewohnheiten und um Ansätze, diesen auf die Spur zu kommen. Besonders freue ich mich, dass ich Ihnen dank meiner Zertifizierung für die 360° TOP-Diagnostik nun ein ergänzendes Angebot unterbreiten kann.
Die 360° TOP-Diagnostik unterstützt Sie dabei, Unbewusstes bewusst werden zu lassen und Ihre Persönlichkeit im Revisionskontext gezielt weiterzuentwickeln.

Hier die Links zu den angesprochenen Episoden:

# 57: Hypnosystemische Überlegungen zur Arbeit der Internen Revision – Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt
https://puhani.com/index.php/2019/05/19/folge-057-hypnosystemische-ueberlegungen-zur-arbeit-der-internen-revision-ein-interview-mit-dr-gunther-schmidt/

# 116: Der Revisor aus Sicht der PSI-Theorie vom 28.06.2020
https://puhani.com/index.php/2020/06/28/folge-116-der-revisor-aus-sicht-der-psi-theorie/

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Folge 150: Wie Sie sich selbst auf die Spur kommen

Folge 149: Wie Sie Sachverhalte in Zeiten der Pandemie abstimmen – Ein Erfahrungsbericht

Mit der Pandemie hat sich unser Umfeld massiv verändert. Dies wirkt sich auch auf unsere Prüfungsprozesse aus.
In diesem Podcast gehe ich speziell auf die Abstimmung von Sachverhalten ein und verrate Ihnen meine Tipps, wie Sie auch in Zeiten der Pandemie damit Erfolg haben können.
Lernen Sie aus meinen eigenen Erfahrungen, wie Sie auch unter den derzeitigen widrigen Umständen erreichen, dass Sie sich mit ihren Revisionspartnern über die Sachverhalte einig werden.
Hier der Link zu Folge 112: „Meine Erkenntnisse aus einem Perspektivenwechsel“ vom 31.05.2020.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 150: Wie Sie sich selbst auf die Spur kommen

Folge 148: Implementierung einer agilen Revisionstätigkeit in der Internen Revision

In diesem Podcast hören Sie ein Interview, das Frau Jasmin Leitinger mit mir vor einiger Zeit geführt hat. Für ihr Forschungsprojekt befragte sie mich zum Thema „Implementierung einer agilen Revisionstätigkeit mittels SCRUM in der Internen Revision einer Regionalbank“.

Herzlichen Dank Frau Leitinger für Ihre Fragen. Freuen Sie sich auf meine Antworten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse !

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Folge 150: Wie Sie sich selbst auf die Spur kommen

Folge 147: Wie Sie als Berufseinsteiger eine Interne Revision aufbauen

Dieser Podcast geht auf eine Hörerfrage zurück: Eine Berufseinsteigerin hat die Aufgabe, eine Interne Revision aufzubauen und soll kurzfristig mit dem Prüfen anfangen, obwohl ihr die einzelnen fachlichen Themen alle noch unbekannt sind.

Wie würden Sie das angehen?

In diesem Podcast erläutere ich, warum es in so einem Fall essentiell ist, sich zunächst die Rahmenbedingungen der Internen Revision fixieren und genehmigen zu lassen. Ein entsprechendes Gespräch mit dem Vorstand zu führen, fällt nicht leicht. Daher teile ich mit Ihnen ein Muster, nach dem sie dabei vorgehen können. Denn ohne bestimmte, vorab fixierte Rahmenbedingungen wird Ihre Interne Revision nie richtig wirksam werden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 150: Wie Sie sich selbst auf die Spur kommen

Folge 146: Karl Valentin: Mögen hätt' ich schon wollen, …

… aber dürfen habe ich mich nicht getraut.

In diesem Podcast greife ich einige Gedanken aus einem Blogbeitrag meines Beraterkollegen Dr. Torsten Groth auf. Er bezieht sich dabei auf den Artikel „Viele Folien und „eine Bombe““ aus der SZ vom 12.11.2020 zum Thema Audi Abgasskandal. Darin wird die Vernehmung eines Audi-Technikers durch die Staatsanwaltschaft München behandelt.
Insbesondere geht es um folgendes:
Ruppert Stadler, der damalige Vorstandsvorsitzende der Audi AG, soll nach Auffliegen des Abgasskandals im September 2015 nicht verhindert haben, dass weiterhin Fahrzeuge mit Betrugssoftware in Europa verkauft werden. Ruppert Stadler habe in Rundschreiben an die Belegschaft zwar mehrfach dazu aufgefordert, reinen Tisch zu machen. Aber diejenigen Ingenieure, die manipuliert hatten, seien unsicher gewesen, ob das auch so gemeint war.

Dies ist ein Ausdruck der dortigen Unternehmenskultur. Dieser Podcast verrät, wie man solchen kulturellen Gegebenheiten auf die Spur kommt, und welchen Einfluss die Internen Revision auf die Unternehmenskultur ausüben kann.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!