Folge 132: Dr. Alexander Schuchter im Interview über forensisches Prüfen – Teil 1

Folge 132: Dr. Alexander Schuchter im Interview über forensisches Prüfen – Teil 1

Für diesen Podcast habe ich den forensischen Prüfer Herrn Dr. Alexander Schuchter interviewt.

Gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der Wirtschaftskriminalität und die dort anzutreffenden Täterprofile.

Wir sprechen u.a. darüber, weshalb einem das Bauchgefühl in der forensischen Prüfung keinen guten Dienst leistet und welche anderen Irrtümer und Mythen auf diesem Gebiet grassieren.

Achten Sie auf Warnsignale und Verdachtsmomente!

Ich freue mich über Ihre Ergänzungen und Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 132: Dr. Alexander Schuchter im Interview über forensisches Prüfen – Teil 1

Folge 131: Ihr optimales Mindset für eine erfolgreiche Schlussbesprechung

Wahrscheinlich haben Sie schon selbst erlebt, dass Ihr Mindset für den Erfolg Ihrer Schlussbesprechung von entscheidender Bedeutung ist.

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Strategien, die mir helfen, mich in das für eine Schlussbesprechung optimale Mindset zu versetzen, und wie es gelingt, immer wieder dorthin zurückzukehren.

Wer weitere Ideen hat, ergänze diese bitte in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe als Kommentar zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 132: Dr. Alexander Schuchter im Interview über forensisches Prüfen – Teil 1

Folge 130: Unerwartete Zusammenhänge und Wechselwirkungen

Zu diesem Podcast wurde ich durch den Artikel „Tierische Ingenieure“ aus der SZ vom 07.08.2020 inspiriert.

Letzterer stellt wunderbare Beispiele für in der Natur auftretende unerwartete Zusammenhänge und Wechselwirkungen vor. Diese möchte ich mit Ihnen teilen.

Auch wenn die Realität in der Natur noch deutlich komplizierter, ja sogar komplexer ist, veranschaulichen diese Beispiele ganz hervorragend, dass kleine Veränderungen manchmal große unerwartete Effekten hervorrufen können.

Was dies mit Ihren Unternehmen und mit der Internen Revision zu tun hat, erfahren Sie in diesem Podcast.

Ich freue mich über Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 132: Dr. Alexander Schuchter im Interview über forensisches Prüfen – Teil 1

Folge 129: Onkel Dagobert fälscht Formulare

Dieser Podcast basiert auf der Geschichte „Onkel Dagobert auf Abwegen“ aus dem LTB Nr. 116.
Dort fälscht Onkel Dagobert, weil er sich daraus einen Vorteil verspricht, ein Formular.

Ich erläutere, worauf Onkel Dagobert setzt, damit sein Betrug gelingen kann. Zusätzlich gebe ich Ihnen in diesem Zusammenhang einige Tipps, die Sie in ihren Prüfungen anwenden können.

Wer weitere Ideen hat, ergänze diese bitte in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe als Kommentar zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 132: Dr. Alexander Schuchter im Interview über forensisches Prüfen – Teil 1

Folge 128: Prof. Dr. Stefan Kühl über sein neues Buch "Brauchbare Illegalität"

Folge 128: Prof. Dr. Stefan Kühl über sein neues Buch "Brauchbare Illegalität"

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Der Begriff „brauchbare Illegalität“ hört sich für uns Revisoren sehr eigenartig an. Wie um alles in der Welt kann Illegalität brauchbar sein?

In seinem neuen Buch „Brauchbare Illegalität – vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen“ klärt Herr Prof. Dr. Stefan Kühl dies auf. Seine Forschungsergebnisse belegen, dass Organisationen Regeln benötigen. Allerdings müssten dabei auch fortlaufend situative Anpassungen vorgenommen werden. Dies sei nicht immer möglich, ohne dabei Regeln zu brechen. Somit sei der gelegentliche Regelbruch für das Fortbestehen der Organisation essentiell.

Das Buch ist am 16.9.2020 im Campus Verlag erschienen.

Ich bin sehr dankbar, Herrn Prof. Kühl für dieses Interview im Podcast „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ gewonnen zu haben. Es war mir eine besondere Freude mit ihm in diesem Podcast über folgende Themen zu sprechen:
– Wo Regelabweichungen benötigt werden und wo nicht
– Weshalb Regelabweichungen benötigt werden
– Wie man mit Regelabweichungen umgehen sollte und welche Reaktionsmuster hierfür bestehen
– Welche Kompetenzen Revisoren hierfür benötigen
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Folge 261: Q&A Was sollte ein Revisionsleiter im Arbeitsvertrag vereinbaren?

Wenn Sie Ihren Arbeitsvertrag als Leitung der Internen Revision verhandeln – was stünde da auf Ihrer Wunschliste?

In diesem konkreten Fall hat der Fragesteller einige Ideen gleich mitgeliefert, die ich ergänzt habe.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 260: Mangelverwaltung oder Wege aus dem systemischen Versagen?

In diesem Podcast möchte ich Sie anhand des Beispiels „Medikamentenengpässe“ dazu anregen, bei Ihren Prüfungen über den Tellerrand hinauszuschauen.
Bekämpfen Sie eher Symptome und verwalten den Mangel, oder versuchen Sie, durch eine weitere Perspektive dem systemischen Versagen entgegenzuwirken?
Berücksichtigen Sie in Ihren Prüfungen wirklich alle Stakeholder, oder nur einzelne?
Wie sorgen Sie für Kooperation?
Wie werden Sie dem Ziel gerecht, das insgesamt Beste herauszuholen?

Um langfristig Schaden von unseren Unternehmen abhalten zu können, müssen wir Wirkungszusammenhänge und Abhängigkeiten unseres Unternehmens in dem jeweiligen Kontext wahrnehmen, um auf mögliche Gefahren hinweisen zu können.

Befassen Sie sich in der Internen Revision also niemals nur mit den internen Abläufen. Blicken Sie auch über Ihr Unternehmen hinaus, auf die mit Ihrem Unternehmen vernetzten Anderen. Seien das nun Kunden, Lieferanten, Organisationen, Mitarbeiter, die Umwelt, soziale Gemeinschaften oder Ihre Investoren.
Sind Sie sicher, dass all diese Stakeholder Ihr Unternehmen langfristig für unterstützenswert halten?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 259: Wie bleibe ich souverän?

Zu Beginn des Seminars „Herausfordernde Gespräche“ frage ich die Teilnehmer:innen, was sie besonders interessiert. Der Wunsch, der am häufigsten geäußert oder angedeutet wurde, war: „Wie bleibe ich souverän?“

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass alles auf der Sachebene gelöst werden könnte, wenn man nur vernünftig miteinander reden würde. Besonders in unserem Arbeitsleben wird uns suggeriert, dass es dann keine Konflikte gäbe bzw. auftretende Differenzen durch gute Argumente schnell gelöst und entschieden werden könnten.

Dem ist nicht so. Wir Menschen sind keine Maschinen. Wir haben ein Ego und erzählen uns Geschichten über andere, um unsere eigenen Überzeugungen aufrechterhalten zu können.

Menschen können jedoch lernen, gut mit sich selbst umzugehen.

Wer über ein gutes Selbst-Management verfügt, reagiert nicht wie ferngesteuert, sondern kann sich bewusst für eine möglichst hilfreiche und stimmige Reaktion entscheiden.

Wie man mit Hilfe eines guten Selbst-Managements souverän wird, verrate ich in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

8 + 1 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 132: Dr. Alexander Schuchter im Interview über forensisches Prüfen – Teil 1

Folge 127: Circle of Influence

Folge 127: Circle of Influence

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

In diesem Podcast stelle ich einen Fall aus einer meiner Beratungen vor. Es handelt sich um einen sog. Stellvertreterkonflikt.

Ich teile mit Ihnen meine Analyse und einen konkreten Lösungsweg.

Doch damit nicht genug:

In verzwickten Situationen gilt es zusätzlich immer, zu versuchen, gesund zu bleiben. In diesem Fall eignet sich hierfür das Konzept des „Circle of Influence“ besonders gut. Es stammt von Stephen R. Covey, aber wer es nachlesen möchte, findet es auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 314.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Folge 261: Q&A Was sollte ein Revisionsleiter im Arbeitsvertrag vereinbaren?

Wenn Sie Ihren Arbeitsvertrag als Leitung der Internen Revision verhandeln – was stünde da auf Ihrer Wunschliste?

In diesem konkreten Fall hat der Fragesteller einige Ideen gleich mitgeliefert, die ich ergänzt habe.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 260: Mangelverwaltung oder Wege aus dem systemischen Versagen?

In diesem Podcast möchte ich Sie anhand des Beispiels „Medikamentenengpässe“ dazu anregen, bei Ihren Prüfungen über den Tellerrand hinauszuschauen.
Bekämpfen Sie eher Symptome und verwalten den Mangel, oder versuchen Sie, durch eine weitere Perspektive dem systemischen Versagen entgegenzuwirken?
Berücksichtigen Sie in Ihren Prüfungen wirklich alle Stakeholder, oder nur einzelne?
Wie sorgen Sie für Kooperation?
Wie werden Sie dem Ziel gerecht, das insgesamt Beste herauszuholen?

Um langfristig Schaden von unseren Unternehmen abhalten zu können, müssen wir Wirkungszusammenhänge und Abhängigkeiten unseres Unternehmens in dem jeweiligen Kontext wahrnehmen, um auf mögliche Gefahren hinweisen zu können.

Befassen Sie sich in der Internen Revision also niemals nur mit den internen Abläufen. Blicken Sie auch über Ihr Unternehmen hinaus, auf die mit Ihrem Unternehmen vernetzten Anderen. Seien das nun Kunden, Lieferanten, Organisationen, Mitarbeiter, die Umwelt, soziale Gemeinschaften oder Ihre Investoren.
Sind Sie sicher, dass all diese Stakeholder Ihr Unternehmen langfristig für unterstützenswert halten?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 259: Wie bleibe ich souverän?

Zu Beginn des Seminars „Herausfordernde Gespräche“ frage ich die Teilnehmer:innen, was sie besonders interessiert. Der Wunsch, der am häufigsten geäußert oder angedeutet wurde, war: „Wie bleibe ich souverän?“

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass alles auf der Sachebene gelöst werden könnte, wenn man nur vernünftig miteinander reden würde. Besonders in unserem Arbeitsleben wird uns suggeriert, dass es dann keine Konflikte gäbe bzw. auftretende Differenzen durch gute Argumente schnell gelöst und entschieden werden könnten.

Dem ist nicht so. Wir Menschen sind keine Maschinen. Wir haben ein Ego und erzählen uns Geschichten über andere, um unsere eigenen Überzeugungen aufrechterhalten zu können.

Menschen können jedoch lernen, gut mit sich selbst umzugehen.

Wer über ein gutes Selbst-Management verfügt, reagiert nicht wie ferngesteuert, sondern kann sich bewusst für eine möglichst hilfreiche und stimmige Reaktion entscheiden.

Wie man mit Hilfe eines guten Selbst-Managements souverän wird, verrate ich in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

10 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien